| Abgas-Katalysator ABS-Harze
 Absorption
(von Gasen)
 Absorption
(von Licht)
 Acetaldehyd
(Ethanal)
 Aceton
(Propanon)
 Acetylen
(Ethin)
 Achat
 Aconitin
 Acrolein
 Actinium
 Actinide
 Adamin
 Additionsreaktion
 Adhäsion
 Adsorption
 Adular
 AFC-Brennstoffzelle
(Alkaline Fuel Cell)
 Ägirin
 Ägyptischblau
 Ägyptischgrün
 Äpfelsäure
 Agricola,
Georgius
 Aggregatzustand
 AGW
(Arbeitsplatzgrenzwert)
 Akanthit
 Akkumulator,
Akku
 Aktinolith
 Aktivierungsenergie
 Albertus
Magnus
 Albit
 Alchemie
 Aldehyde
(Alkanale)
 Alexandrit
 Alizarin
 Alizarinrot S
 Alizarinviolett
 Alkali-Mangan-Batterie
 Alkalimetalle
 Alkanale
(Aldehyde)
 Alkane,
Alkene, Alkine
 Alkanone
(Ketone)
 Alkansäuren
 Alkanthiole
(Mercaptane)
 Alkohole
(Alkanole)
 Alkydharze
 Alkylbenzolsulfonate
(LAS)
 Alkylpolyglucoside
(APG)
 Alaun
(Kaliumaluminiumsulfat)
 Allargentum
 Almandin
 Aluminium
 Aluminiumchlorid
 Aluminiumoxid
 Aluminiumsulfat
 Aluminiumherstellung
 Amalgam (Dentallegierung)
 Amalgam-Verfahren
 Amazonit
 Ameisensäure
(Methansäure)
 Americium
 Amethyst
 Aminobenzol
(Anilin)
 Aminoethansäure
(Glycin)
 Aminoplaste
 Aminosäuren
 Ammoniak
 Ammoniaklösung
(Salmiakgeist)
 Ammoniaksynthese
(Verfahren)
 Ammoniaksynthese
(Geschichte)
 Ammoniumcarbonat
 Ammoniumcer(IV)-nitrat
 Ammoniumchlorid
 Ammoniumdichromat
 Ammoniummolybdat
 Ammoniumnitrat
 Ammoniumoxalat
 Ammoniumsulfat
 Amphibol
 Ampholyt
 Analyse
(Stoffzerlegung)
 Analyse
(Arbeitsverfahren)
 Anatas
 Anglesit
 Anhydrit
 Anilin
(Aminobenzol)
 Ankerit
 Anomalie
des Wassers
 Anthracen
 Antihaftbeschichtungen
 Antimon
(Element)
 Antimon
gediegen (Mineral)
 Antimon-Fahlerz
(Tetraedrit)
 Antimonit
 Apatit
 Apophyllit
 Aquamarin
 Aquarellfarben
 Aragonit
 Arbeitsplatzgrenzwert
(AGW)
 Argentit
(Silberglanz)
 Argon
 Argyrodit
 Aromaten
 Arrhenius,
Svante
 Arrhenius-Gleichung
 Arsen
(Element)
 Arsen
gediegen
 Arsenikalkies
 Arsenopyrit
(Arsenkies)
 Arsentrioxid
(Arsenik)
 Ascorbinsäure
(Vitamin C)
 Asphalt
 Astat
 ataktisch
 Atemschutz
 Atom
 Atomabsorptionsspektrometrie
(AAS)
 Atomemissionsspektrometrie
(AES)
 Atommodelle
 Atombindung
 Atombombe
 Atommasse
 Aufheller
(optische)
 Aufschlämmen
 Auripigment
(Mineral)
 Auripigment (Farbe)
 Auge
 Augit
 Auskochen
 Auslaugen
 Aussalzen
 Ausschütteln
 Autogenschweißen
 Automotor
 Autoprotolyse
 Autokatalysator
(beim PKW)
 Autokatalyse
 Autooxidanzien
 Avicenna
(Abdallah ibn Sina)
 Avogadro-Satz
(der Gasvolumina)
 Avogadro-Konstante
 Azeotrop
 Azobenzol
 Azopigmente
 Azurit
 
 
 Bacon,
Roger
 Ballaststoffe
 Bakelit®
 Barium
 Bariumchlorid
 Bariumhydroxid
 Bariumnitrat
 Bariumuranglimmer
(Uranocircit)
 Baryt
 Barytweiß
 Base
 Basilius
Valentinus
 Bastnäsit
 Batterie
 Baukastensystem
 Baumwolle
 Bauxit
 BCME
 BEC (Bose-Einstein-Kondensat)
 Beilstein-Probe
 Beinschwarz
 Beizenfarbstoffe
 Bellender Hund (Experiment)
 Benetzung
 Benetzbarkeit
(von Farben)
 Benzaldehyd
 Benzen
(Benzol)
 Benzoesäure
(Benzencarbonsäure)
 Benzol
(Benzen)
 Benzpyren
 Berkelium
 Berlinerblau
 Bergkristall
 Bernstein
 Beryll
 Beryllium
 Berryliose
 Berzelius,
Jöns Jakob
 Betain
(Tensid)
 Bildungsenthalpien
(Tabelle)
 Bindemittel
 Bioelemente
 Bioenergie
 Biogas
 Biokraftstoffe
 Biopol®
 Biotit
 Biringuccio,
Vannoccio
 Bis(chlormethyl)ether
(BCME)
 Bismut
 Bismuthinit
 Bittermandelöl synthetisch
 Biuret-Reaktion
 Bixbyit
 Blanc fixe
 Blau (Farbe)
 Blaueisenerz
(Vivianit)
 Blauholz
 Blaukreuzkampfstoffe
 Blausäure
(Cyanwasserstoff)
 Blend
 Blei
(Element)
 Blei
(gediegen)
 Bleiakku,
Bleiakkumulator
 Bleichaktivatoren
 Bleichmittel
 Bleichromat
 Bleiglanz
 Bleikammerverfahren
 Bleimennige
 Bleinitrat
 Bleivergiftung
 Bleiweiß
 Bleizinngelb
 Blutlaugensalz
(gelb)
 Blutlaugensalz
(rot)
 Böttger,
Johann Friedrich
 Bohr,
Niels
 Bohrium
 Bohrsches
Atommodell
 Bombardierkäfer
 Bor
 Boracit
 Borax
(Mineral)
 Borax
(Natriumtetraborat)
 Bornit
(Buntkupferkies)
 Borsäure
 Bose-Einstein-Kondensat
(BEC)
 Botulinustoxin
 Boulangerit
 Bournonit
 Boyle,
Robert
 Brandbekämpfung
 Brandklassen
 Brasilianit
 Brauneisenerz
(Limonit)
 Braunstein
(Manganoxid)
 Brechung
(von Licht)
 Brechzahl
 Bremerblau
 Brennstoffzelle
 Brenzcatechin
(1,2-Dihydroxybenzol)
 Brillantgelb
 Brönstedt-Säuren
(und -Basen)
 Brochantit
 Brookit
 Brom
 Bromtrifluormethan
(Halon 1301)
 Bromthymolblau
 BTA-Copolyester
 Bunsenbrenner
 Buntkupferkies
(Bornit)
 Butan
 Butanol
 Butylalkohol
 Buttersäure
(Butansäure)
 
 
 Cadmium
 Cadmiumblende
 Cadmiumfarben
 Cadmiumgelb
 Cadmiumorange
 Cadmiumrot
 Caesium
 Calcit
 Calcium
 Calciumcarbid
 Calciumcarbonat
 Calciumchlorid
 Calciumfluorid
 Calciumhydroxid
(Löschkalk)
 Calciumnitrat
 Calciumoxid
(Branntkalk)
 Calciumphosphat
 Calciumsulfat
 Californium
 Carbonate
 Carbonsäuren
 Carbonyl-Gruppe
 Carboxy-Gruppe
(Carboxyl-Gruppe)
 Carminsäure
 Carnaubawachs
 Cäsium
 CAS-Nummer
 Casein
 Caseinfarben
 Casein-Formaldehyd
 Cassiterit
(Zinnstein)
 Cavansit
 Celluloid
 Cellulose
 Cellulosenachweis
 Celluloseacetat
(CA)
 Cer
 Cerit
 Cerussit
 Cetylalkohol
 Chabasit
 Chalcedon
 Chalkanthit
 Chalkogene
 Chalkosin
(Kupferglanz)
 Chalkopyrit
(Kupferkies)
 Chemikalien
 Chemikalienrecht
 Chemiewaffen
 Chilesalpeter
 Chloanthit
(Weißnickelkies)
 Chlor
 Chlor-Alkali-Elektrolyse
 Chlorargyrit
 Chlorbenzol
 Chloride
 Chloridverfahren
(Titandioxid)
 Chlormethan
(Methylchlorid)
 Chloroform
(Trichlormethan)
 Chloropren-Kautschuk
 Chlorpikrin
 Chlorwasserstoff
 Chlorzink-Iod-Probe
 Chrom
 Chromatografie
 Chromgelb
 Chromit
 Chrom(III)-oxid
 Chrom(VI)-oxid
 Chromoxidgrün
 Chromoxidhydratgrün
 Chrysoberyll
 Chrysopras
 Cinnabarit
(Zinnober)
 Citronensäure
 Clarc
I und II (Blaukreuzkampfstoffe)
 Clausthalit
 Claus-Verfahren
(Entschwefelung)
 Cobalt
 Cobaltblau
 Cobaltcoelinblau
 Cobaltchlorid
 Cobaltin
(Kobaltglanz)
 Cobalttürkis
 Cobaltviolett
 Cochenille
 Coelestin
 Colour-Index
 Copernicium
 Copolymere
 Covellin
 Cracken
(katalytisches)
 Creedit
 Crocin
 Cuprit
 Curcuma
(Gelbwurz)
 Curcumin
 Curie,
Marie und Pierre
 Curium
 Cyankali
(Kaliumcyanid)
 Cyanwasserstoff
(Blausäure)
 Cycloalkane
 Cyclohexan
 
 
 Dalton,
John
 Daltonsches
Gesetz des Gasdruckes
 Dammarharz
 Dampf
 Danburit
 Daniell-Element
 Darmstadtium
 Darrieus-Rotor
 Davy,
Sir Humphry
 DDT
 Deckvermögen
(von Farben)
 Dekantieren
 Delrin®
 Denaturierung
 Demokrit
 Desmin
(Stilbit)
 Destillation
 Deuterium
 Diamant
 Diamantfuchsin
 Diaphragma-Verfahren
 Dichte
 Dichlordiethylsulfid
(Senfgas)
 Dichlordifluormethan
(Frigen 12)
 Dichlordimethylether
 Dichlormethan
(Methylenchlorid)
 Diethylether
 Diffusion
 Digerieren
 1,2-Dihydroxybenzol
(Brenzcatechin)
 1,3-Dihydroxybenzol
(Resorcin)
 1,4-Dihydroxybenzol
(Hydrochinon)
 Diiodpentaoxid
 Diketopyrrolopyrrol-Pigmente
 Dioptas
 Dioxin
 Diphenylarsinchlorid
 Diphosgen
(Chlorameisensäuretrichlormethylester)
 Disaccharide
(Zweifachzucker)
 Dispergiervermögen
 Dispersion
(von Licht)
 Dissoziation
 Disthen
(Kyanit)
 Distickstoffoxid
(Lachgas)
 Döbereiner-Feuerzeug
 Dolomit
 Doppelbrechung
 Doppelkontaktverfahren
 DOW-Polymer
 Downs-Verfahren
 Dralon®
 Dreiprinzipienlehre
(Paracelsus)
 Dschabir
ibn Hayyan (Geber arabicus)
 Dubnium
 Düngemittel
 Dünnsäure
 Dünnschicht-Chromatografie
 Duroplaste
 Dynamit
 
 
 Ecoflex®
 Edelgase
 Edelgaskonfiguration
 Einsteinium
 Eisen
(Element)
 Eisen
(gediegen)
 Eisenchlorid
 Eisenhammerschlag
 Eisen(III)-nitrat
 Eisenoxid
 Eisen(II,III)-oxid
 Eisenoxidpigmente
 Eisensulfat
 Eisensulfid
 Eiweiße
(Proteine)
 Elastomere
 Elbait
 Elektrochemie
 Elektrolyse
 Elektron
 Elektronegativität
(EN)
 Elektronenkonfiguration
 Elektronenmikroskop
 Elektronenpaarbindung
 Elektronenstrahlschweißen
 Element
 Elementaranalyse
 Elementarteilchen
 Eloxieren
 Emulsion
 Endergonische
Reaktion
 Endotherme
Reaktion
 Energiesparlampe
 Enkaustik
 Enthärter
 Enthalpie
 Entropie
 Entropien
im Standardzustand (Tabelle)
 Entschwefelung
(Claus-Verfahren)
 Enzyme
(in Waschmitteln)
 Enzymprills
 Entsorgung
von Chemikalien
 Eosin Y
 Epidot
 Epoxidharze
(EP)
 Erdalkalimetalle
 Erdöl
(Zusammensetzung, Entstehung, Förderung, Verarbeitung)
 Erstarren
 Erstarrungspunkt
 Erythrin
(Kobaltblüte)
 Essigsäure
(Ethansäure)
 Essigsäureanhydrid
 Essigsäureethylester
 Ester
(Ester-Reaktion)
 Esterquats
 Ethan
 Ethanal
 Ethanol
(Ethylalkohol)
 Ethanthiol
(Ethylmercaptan)
 Ethen
(Ethylen)
 Ether
(Stoffgruppe)
 Ethin
 Ethylalkohol
(Ethanol)
 Ethylenglykol
 Ethylen
(Ethen)
 Ethylenoxid
 Etiketten für Chemikalienflaschen
 Eutrophierung
 Euxenit
 Exergonische
Reaktion
 Exotherme
Reaktion
 Explosivstoffe
 Exposition (von
Giften)
 Extraktion
 
 
 Fadenquarz
 Färbevermögen
(von Farben)
 Färberwaid
 Faraday,
Michael
 Faradayeffekt
 Faradaysche
Gesetze
 Faradayscher
Käfig
 Farbe
 Farblack
 Farbmischungen
 Farbsysteme
 Farbstoffe
 Farbstoffsolarzelle
 Farbteig
 (FAS)
Fettalkoholsulfate
 Faserproteine
 FCKW
(Fluorchlorkohlenwasserstoffe)
 Fehling-Probe
 Feldspat
 Fermionen-Kondensat
 Fermium
 Fettalkohol
 Fettalkoholsulfate
(FAS)
 Fettalkoholethoxylate
(FAEO)
 Fette
 Fettsäuren (Begriff)
 Fettsäuren (essenzielle)
 Fettsäureverseifung
 Fettseife
 Feuerlöscher
 Feuerverzinken
 Filtration
 Filz
 Fixiersalz
(Natriumthiosulfat)
 Flachs
(Leinen)
 Flammenfarben
 Flammenspektroskopie
 Flammpunkt
 Flammruß
 Flerovium
 Flüssig-Tabs
 Fluor
 Fluorchlorkohlenwasserstoffe
(FCKW)
 Fluorit
 Fluorescein-Natrium
 Fluoreszenz
 Fluorwasserstoff
 Flusssäure
 Formaldehyd
(Methanal)
 Formel
(chemische)
 Fotografie
 Fotosynthese
 Fra Angelico Blau
 Fraktionierte
Destillation (Labor)
 Fraktionierte
Destillation (Erdöl)
 Francium
 Fraunhofer-Linien
 Fresko
 Frigen
12 (Dichlordifluormethan)
 Fructose
(Fruchtzucker)
 Fructoseintoleranz
 Fuchsin
 Fuchsit
(Mineral)
 Fuchsit (Pigment)
 Füllstoffe
(bei Waschmitteln)
 
 
 Gadolinit
 Gallium
 Galvanik
 Galvanische
Zelle
 Gärung
(alkoholische)
 Gärung
(Milchsäure)
 Gärung
(anaerobe)
 Gasbrenner
 Gase
(allgemein)
 Gase
herstellen
 Gas-Chromatografie
 Gasentladungsröhre
 Gasgesetz
von Boyle und Mariotte
 Gasschmelzschweißen
 Gay-Lussac,
Joseph Louis
 Gay-Lussacsches Gasgesetz
 Geber (Geber latinus)
 Geckoeffekt
 Gefahrensymbole (alt)
 Gefahrenpiktogramme
 Gefährdungsbeurteilung
 Gehörschutz
 Gelatine
 Gelb (Farbe)
 Gelbbleierz
(Wulfenit)
 Gelbkreuzkampfstoffe
 Gelbwurz
(Curcuma)
 Gelphase
 Gemisch (Stoff)
 Gerben
 Germanit
 Germanium
 Gerüststoffe
 Gesteine
 Gewässerverschmutzung
 Gewichtskraft
 Geysir
 GHS-Piktogramme
 Gifte
 Gips
 Glas,
Glasbearbeitung
 Glaskopf
 Glauber,
Johann Rudolph
 Glaubersalz
(Natriumsulfat)
 Gleichgewicht
(chemisches)
 Glucose
(Traubenzucker)
 Glycerin
(Propantriol)
 Glycin
(Aminoethansäure)
 Glycogen
 Glykol
(Ethylenglykol)
 Goethit
 Gofun Shirayuki
 Gold
(Element)
 Gold
(Mineral)
 Gouachefarben
 Grätzelzelle
 Granat
 Graphen
 Graphit
 Greenockit
 Grenzflächenspannung
 Grossular
 Grün (Farbe)
 Grünkreuz-Kampfstoffe
 Grünspan (Pigment)
 Guano
 Gülle
 Gummi
 Gummi (Ausschwitzung
von Bäumen)
 Gummiarabikum
 Gwindel
 
 
 Haber,
Fritz
 Haber-Bosch-Verfahren
 Hafnium
 Hahn,
Otto
 Hämatit
 Hämoglobin
 Härte
von Mineralien
 Härte
von Wasser
 Halbwertszeit
 Halit
(Steinsalz)
 Halogene
 Halogenide
 Halogenkohlenwasserstoffe
 Halogenlampe
 Halone
 Halothan
(2-Brom-2-chlor-1,1,1-trifluorethan)
 Hanf
 Hansagelb
 Harnstoff
 Hartmanganerz
(Psilomelan, Romanechit)
 Hassium
 Heißverfahren
(bei der Seifenherstellung)
 Heizen
 Helium
 Helmont,
Johannes Baptista van
 Hemimorphit
 Henna
 Heptan
 Heliogenblau
 Heliogengrün
 Heterogenes
Stoffgemisch
 Heulandit
 Hexachlorcyclohexan
(HCH, Lindan)
 Hexan
 Hiddenit
 Hirschhornsalz
 Hochofenprozess
 Hohlfasern
 Höhlenmalerei
 Holz
 Holzstoff
 Homogenes
Stoffgemisch
 Hornblende
 HP-Sätze
 Hybridisierung
 Hybridorbitalmodell
(nach Pauling)
 Hydrochinon
(1,4-Dihydroxybenzol)
 Hydrofining
 Hydrogencarbonate
 Hydroxybenzen
(Phenol)
 Hydroxy-Gruppe
(Hydroxyl-Gruppe)
 
 
 Ilmenit
 Indigo (zum Färben)
 Indigo (Chemikalie)
 Indigolith
 Indikator
 Indium
 Indisches
Feuer
 Indischgelb
 Induktiver
Effekt
 Infrarotspektroskopie
 Interferenz
(von Licht)
 Iod
 Iodarygrit
 Ionen
 Ionenaustausch-Chromatografie
 Ionenbindung
 Ionenprodukt
(des Wassers)
 Ionisierungsenergie
 Irgazinrot
 Iridium
 Isomerie
 Isopren-Kautschuk
 Isopropylalkohol
 isotaktisch
 Isotop
 Isotope
(natürliche)
 
 
 Jaspis
 
 
 Kaliapparat
(nach Liebig)
 Kalifeldspat
 Kalilauge
 Kalisalz
 Kalium
 Kaliumcarbonat
(Pottasche)
 Kaliumcyanid
(Cyankali)
 Kaliumaluminiumsulfat
(Alaun)
 Kaliumbromat
 Kaliumbromid
 Kaliumchlorat
 Kaliumchlorid
 Kaliumchromat
 Kaliumdichromat
 Kaliumhexacyanoferrat (II)
 Kaliumhexacyanoferrat (III)
 Kaliumhydrogensulfat
 Kaliumhydrogentartrat
 Kaliumhydroxid
 Kaliumiodid
 Kaliumnatriumtartrat
(Seignettesalz)
 Kaliumnitrat
 Kaliumperchlorat
 Kaliumpermanganat
 Kaliumthiocyanat
(Kaliumrhodanid)
 Kalk
 Kalkammonsalpeter
 Kalkbrennen
 Kalkkreislauf
 Kalkseife
 Kalksinter
 Kalkstickstoff
 Kalkwasser
 Kaltpressung
 Kaltverfahren
(bei der Seifenherstellung)
 Kampfstoffe
(chemische)
 Kaplanturbine
 Katalyse,
Katalysatoren (Begriff)
 Katalyse,
Katalysatoren (Experimente)
 Kautschuk
 Kermes
 Kernit
 Kernseife
 Kernseifenverfahren
 Kernspaltung
(Kernreaktion)
 Kernspaltung
(Geschichte)
 Ketone
(Alkanone)
 Kleesäure
(Oxalsäure)
 Klopfen,
Klopffestigkeit
 Knochenleim
 Knopfzellen
 Kobaltblüte
(Erythrin)
 Kobaltglanz
(Cobaltin)
 Königswasser
 Kohlendisulfid
 Kohlenhydrate
 Kohlensäure
 Kohlenstoff
 Kohlenstoffdioxid
 Kohlenstoffmonooxid
 Kohlenstoffnachweis
 Kohlenstoff-Nanoröhrchen
 Kohlenwasserstoffe
 Kokosfett
 Kolbeckit
 Kolophonium
 Kolloidales
Gold (und Silber)
 Kolloide
Lösung
 Komplementaritätsprinzip
(Quantenphysik)
 Komplementärfarbe
 Komplex, Komplexverbindungen
 Kondensationspunkt
 Kondensieren
 Konichalcit
 Konstitutions-Isomerie
 Koordinationszahl
 Kopal
 Korrosion
 Korrosionsinhibitoren
 Korund
 Krapp
 Krapplack
 Kreide
 Kremserweiß
 Kristallsysteme
 Kritischer Punkt
(beim Wasser)
 Krokoit
 Kryolith
 Krypton
 Kühlen
 Kunsthorn
 Kunststoffe
 Kunststoffrecycling
 Kunzit
 Kupfer
(Element)
 Kupfer
(Mineral)
 Kupferacetat
 Kupfergrün
 Kupfer-Raffination
 Kupferresinat
 Kupfer(I)-chlorid
 Kupfer(II)-chlorid
 Kupferkies
(Chalkopyrit)
 Kupfer(II)-nitrat
 Kupfer(I)-oxid
 Kupfer(II)-oxid
 Kupfersulfat
 Kupferuranglimmer
(Torbernit)
 Kyanit
(Disthen)
 
 
 Laborgeräte
 Laborkittel
 Labradorit
 Lachgas
(Distickstoffoxid)
 Lactose
 Lactoseintoleranz
 Lanthan
 Lanthanide
 Lapislazuli
(Pigment)
 Lapislazuli
(Gestein)
 Lapis
Philosophorum (Stein der Weisen)
 Laserstrahlschweißen
 Lasurit
 Latex
 Laufwasserkraftwerk
 Lauge
 Lavendelöl
 Lavoisier,
Antoine
 Lawrencium
 Lazy-Battery-Effekt
 Lebensmittel-Zusatzstoffe
 Leblanc-Verfahren
 Le
Chatelier (Prinzip)
 Leclanché-Element
 LED (Leuchtdiode)
 Leder
 Leidenfrostsches
Phänomen
 Leimfarben
 Leimseife
 Leinen
(Flachs)
 Leinöl
 Lepidolith
 Letale Dosis
 Leucit
 Lewis-Schreibweise
 Libavius,
Andreas
 Licht
 Lichtbeständigkeit
(von Farben)
 Lichtbogenschweißen
 Liebig,
Justus von
 Liebigs
Fleischextrakt
 Ligand
 Limonit
(Brauneisenerz)
 Lindan
(Hexachlorcyclohexan)
 Lindeverfahren
 Linienspektren
 Lithium
 Lithiumakku
 Lithiumbatterie
 Lithium-Ionen-Akku
(Li-Ion)
 Lithium-Polymer-Akku
(Li-Pol)
 Lithiumchlorid
 Lithium-Polymer-Batterie
 Lithografie
 Livermorium
 Lokalelement
 Lorándit
 Löllingit
 Löslichkeit
(Salze)
 Lösungen
(chemische)
 Lösungsdruck
 Loschmidt-Zahl
(Avogadro-Zahl)
 Lost
(Senfgas)
 Lotoseffekt
 Lullus,
Raimundus
 Lumineszenz
 Luteolin
 Lutetium
 
 
 MAG-Schweißen
(Metall-Aktvigas-Schweißen)
 Magen
(Verdauung)
 Magnetrührer
 Magnesia alba
 Magnesit
 Magnesium
 Magnesiumcarbonat
 Magnesiumchlorid
 Magnesiumoxid
 Magnetit
 Magnetkies
(Pyrrhotin)
 Makromoleküle
 Malachit
(Pigment)
 Malachit
(Mineral)
 Maltose
 Malzzucker
 Mangan
 Manganblau
 Manganit
 Mangan(II)-chlorid
 Manganometrie
 Manganoxid
(Braunstein)
 Manganviolett
 Manganschwarz
 Manganspat
(Rhodochrosit)
 Markasit
 Marmor
 Marsh-Probe (Arsennachweis)
 Masse
 Massenerhaltung
(Gesetz)
 Massenwirkungsgesetz
 Maßanalyse
 Mastix
 Mauersalpeter
 Meeresverschmutzung
 Mercurius-Sulphur-Theorie
 Meitner,
Lise
 Meitnerium
 Melamin
 Membran-Verfahren
 Memory-Effekt
 Mendelevium
 Mennige
 Mercaptane
(Alkanthiole)
 Mesomerie
(Resonanz)
 Metalle
 Metallorganische
Gerüststrukturen (MOF)
 Metallschutzgasschweißen
 Methan
 Methanal
 Methanol
(Methylalkohol)
 Methansäure
(Ameisensäure)
 Methanthiol
(Methylmercaptan)
 Methylalkohol
(Methanol)
 Methylchlorid
(Chlormethan)
 Methylenblau
 Methylenchlorid
(Dichlormethan)
 Methylorange
 Methylquecksilber
 Micellen
 MIG-Schweißen
(Metall-Inertgas-Schweißen)
 Mikrofaser
 Mikrokapseln
 Milchsäure
 Milchzucker
(Lactose)
 Mimetesit
 Mineralien
 Mineraldünger
 Mineralstoffe
 Minimata-Krankheit
 Mischen
(von Stoffen)
 Mist
 Mol
 Molare
Masse
 Molybdän
 Molybdänit
(Molybdänglanz)
 Monazit
 Monoazopigmente
 Monomere
 Monosaccharide
(Einfachzucker)
 Müller-Rochow-Synthese
 Müller-Kühne-Verfahren
zur Schwefelsäuresynthese
 Multiple
Proportionen (2. Daltonsches Gesetz)
 Muschelweiß
 Muskovit
 
 
 Nachwachsende
Rohstoffe
 Nafion
 Nahrungskreislauf
im Meer
 Nahrungskreislauf
im See
 Nanochemie
 Nanotechnologie
 Nanofasern
 Nanosilber
 Naphthalin
 Natrolith
 Natroxalat
(Mineral)
 Natrium
 Natriumacetat
 Natriumcarbonat
(Soda)
 Natriumchlorid
(Kochsalz)
 Natriumdihydrogenphosphat
 Natriumdithionit
 Natriumfluorid
 Natriumhydrogencarbonat
(Natron)
 Natriumhydroxid
 Natriumphosphat
 Natriumsulfat
(Glaubersalz)
 Natriumsulfit
 Natriumtetraborat
(Borax)
 Natriumthiosulfat
(Fixiersalz)
 Natron
(Natriumhydrogencarbonat)
 Natronlauge
 Naturkonstanten
 Neapelgelb
 Nebel
 Neon
 Neptunium
 Neutralisation
 Neutralölverseifung
 Neutralrot
 Netzhaut
 Neutron
 Newton,
Isaac
 Nickel
 Nickel-Cadmium-Akkumulator
(NiCd)
 Nickel-Metallhydrid-Akku
(NiMH)
 Nickelin
(Rotnickelkies)
 Nickel(II)-sulfat
 Nickeltitangelb
 Niob
 Nitrate
 Nitrile
 Nitrobaryt
 Nitrobenzol
 Nitroglycerin
 Nitronatrit
 Nitrophenol
 Nitrophoska
 Nitrotoluol
 Nobelium
 Nylon
 
 
 Oberflächenspannung
 Octan
 Octanzahl
 Ölfarben
 OLED
(Organische Leuchtdiode)
 Oleum
 Olivenit
 Olivenöl
 Olivin
 Opal
 Orange (Farbe)
 Organische
Chemie
 Orleans
 Orthoklas
 Osmium
 Ostwald,
Wilhelm
 Ostwaldsches
Verdünnungsgesetz
 Ostwald-Verfahren
(Verfahren)
 Ostwald-Verfahren
(Geschichte)
 Ottomotor
 Oxalsäure
(Kleesäure)
 Oxidation
(Begriffe)
 Oxidation
(Experimente)
 Oxidationsmittel
 Oxidationstheorie
(Lavoisier)
 Oxidationszahl
 Oxide
 Ozon
 Ozonloch
 Oxo-Synthese
 
 
 Palladium
 Papier
 Paracelsus
 Paraffin
 Pariserblau
 Pauling,
Linus
 Pechblende
(Uraninit)
 Peltonturbine
 Pelz
 (PEMFC) Protonenaustauschmembran-Brennstoffzelle
 Pentan
 Peptide
 Per
(Tetrachlorethen)
 Perchlorsäure
 Permanentgelb
 Periklas
 Periklin
 Periodensystem
 Perlon®
 Persil®
 PET
(Polyethylenterephthalat)
 Petalit
 pH-Wert
 pH-Messgerät
 Phenol
(Hydroxybenzol)
 Phenolphthalein
 Phenolplaste
 Phlogistontheorie
(Stahl)
 Phosgen
 Phosphate
 Phosphor
 Phosphorpentoxid
 Phosphorsäure
 Photosynthese
 Photovoltaik
 Phthalocyaninblau
 Phthalocyaningrün
 Phthalsäure
 Piezoelektrizität
 Pigmente
 Pikrinsäure
 Plagioklas
 Plasma
 Platin
(Element)
 Platin
(Mineral)
 Platin-Reforming
 Pleochroismus
 Plexiglas
(Polymethacrylsäureester)
 Plutonium
 Polarität
 Pollucit
 Polonium
 Polyacetale
 Polyacetylen
(PA)
 Polyacrylnitrile
(PAN, "Polyacryl")
 Polyaddition
 Polyamide
(PA)
 Polycarbonate
(PC)
 Polyester
 Polyethen
(PE, Polyethylen)
 Polyhalit
 Polykondensation
 Polymere
(allgemein)
 Polymere
(biologisch abbaubare)
 Polymere
(elektrisch leitfähige)
 Polymerisation
 Polymerlegierungen
 Polymethacrylsäureester
(Plexiglas)
 Polypropen
(PP, Polypropylen)
 Polysaccharide
(Vielfachzucker)
 Polystyrol
(PS)
 Polytetrafluorethen
(PTFE, Teflon®)
 Polyurethane
(PUR)
 Polyvinylchlorid
(PVC)
 Pottasche
(Kaliumcarbonat)
 Prasemquarz
 Prehnit
 Pressschweißen
 Preußischblau
 Priestley,
John
 Primärstruktur
von Eiweißen
 Propan
 Propanol
 Propanon
(Aceton)
 Propantriol
(Glycerin)
 Propansäure
(Propionsäure)
 Propylalkohol
 Propylen
(Propen)
 Protactinium
 Proteine
(Eiweiße)
 Protolyse
 Proton
 Protonenaustauschmembran-Brennstoffzelle
(PEMFC)
 Protonenübertragungsreaktion
 Proustit
 pT-Phasendiagramm
 Psilomelan-Gruppe
 Pyrargyrit
 Pyrit
 Puffer
 Pulverisieren
 Pumpspeicher-Kraftwerk
 Purpur
 PVC
(Polyvinylchlorid)
 Pyroelektrizität
 Pyrogallol
(1,2,3-Trihydroxybenzol)
 Pyrolusit
(Pigment)
 Pyrolusit
(Mineral)
 Pyrolyse
 Pyromorphit
 Pyrrhotin
(Magnetkies)
 
 
 Quarz
(Siliciumdioxid)
 Quecksilber
 Quecksilber(II)-chlorid (Sublimat)
 Quecksilberoxid
 Quecksilbersulfid
(Zinnober)
 
 
 
 R-1234yf
(2,3,3,3-Tetrafluorpropen)
 Racemat
 Radiocarbonmethode
 Radikale
(freie)
 Radium
 Radiumkrankheit
 Radon
 Rädelerz
 Rasterelektronenmikroskop
(REM)
 Rasterkraftmikroskop
 Rastertunnelmikroskop
 Rauch
 Rauchgasentschwefelung
 Rauchpunkt
 Rauchquarz
 REACH (Registration,
Evaluation and Authorisation of Chemicals)
 Reagenzlösungen
 Reaktion
(chemische)
 Reaktionsgeschwindigkeit
 Reaktionsgleichungen
 Reaktionswärme
(Reaktionsenthalpie)
 Reaktivfarbstoffe
 Realgar
(Mineral)
 Realgar (Farbe)
 Redoxpaar
 Redoxreaktion
 Redoxreihe
 Reduktion
(Begriff)
 Reduktion
(Experimente)
 Reduktionsmittel
 Reflexion
(von Licht)
 Reformieren
 Reif
 Rektifikation
 Reseda
 Resonanz
(Mesomerie)
 Resorcin
(1,3-Dihydroxybenzol)
 Resublimation
 Rhenium
 Rhodium
 Rhodochrosit
(Manganspat)
 Rhodopsin
 Rinmanns
Grün
 Ricin
 Röntgenium
 Rohrzucker
(Saccharose)
 Romanèchit
 Rosenquarz
 Rosten
 Rot (Farbe)
 Rothe-Frank-Caro-Verfahren
(zur Ammoniakherstellung)
 Rotnickelkies
(Nickelin)
 RS-Sätze
 Rubidium
 Rubin
 Rühren
 Rußschwarz
 Ruthenium
 Rutherford,
Sir Ernest
 Rutherfords
Atommodell
 Rutherfordium
 Rutil
 
 
 
 Saccharose
(Rohrzucker)
 Safran
 Salicylsäure
 Salmiak
(Mineral)
 Salmiak
(Ammoniumchlorid)
 Salmiakgeist
(Ammoniaklösung)
 Salpetersäure
 Salzbildung
 Salze
 Salzsäure
 Säulen-Chromatografie
 Säure
 Säure-Base-Reaktionen
 Saphir
 Saponine
 Sasil®
 Sauerstoff
 Sauerstoffblasverfahren
 Sauerstoffnachweis
qualitativ nach Winkler
 Sauerstoffnachweis
quantitativ in der Organik
 Scandium
 Schalenmodell
 Schaumbildung
 Schauminhibitoren
 Scheele,
Carl Wilhelm
 Scheelit
(Tungstein)
 Schellack
 Scheidewasser
 Schellack
 Schiffs
Reagenz (Aldehydnachweis)
 Schoerl
 Schmelzen
 Schmelzflusselektrolyse
nach Hall-Héroult zur Aluminiumerzeugung
 Schmelzflusselektrolyse
nach Downs
 Schmelzkurve
 Schmelzpunkt
 Schmelzpunktbestimmung
 Schmierseife
 Schneidbrennen
 Schutzbrillen
 Schutzgasschweißen
 Schutzhandschuhe
 Schwefel
(Element)
 Schwefel
(Mineral)
 Schwefeldioxid
 Schwefelkohlenstoff
 Schwefelnachweis
(in der Organik)
 Schwefelsäure
 Schwefelwasserstoff
 Schweflige
Säure
 Schweinfurtergrün
 Schweißen
 Seaborgium
 Sedimentieren
 Sehpurpur
 Seide
 Seife
 Seifenkraut
 Seifensieden
 Seifenleim
 Seignettesalz
(Kaliumnatriumtartrat)
 Sekundärstruktur
von Eiweißen
 Selen
(Element)
 Selen
(gediegen)
 Seliwanow-Probe
 Seltene
Erden
 Senfgas
(Lost)
 Seveso
(Katastrophe)
 SI-Einheiten
 Sicherheitsvorkehrungen
 Siderit
 Siedekurve
 Siedepunkt
(umgangssprachliche Definition)
 Siedepunkt
(exakte Definition)
 Siedepunktbestimmung
 Silber
(Element)
 Silber
(Mineral)
 Silberchlorid
 Silberglanz
(Akanthit)
 Silberoxid
 Silbernitrat
 Silberspiegel-Probe
 Silicium
 Siliciumdioxid
(Quarz)
 Silicone
 Smalte
 Smaragd
 Smithsonit
(Zinkspat)
 Soda
(Natriumcarbonat)
 Sodalith
 Solarenergie
 Solarthermie
 Solvay-Verfahren
 Solvent-Extraktion
(Platinherstellung)
 Sonnenkollektor
 Soxhlet-Apparat
 Spaltbarkeit
(Tenazität)
 Spannungsreihe
 Spektralphotometer
 Spektroskopie
 Sperrylith
 Spessartin
 Sphalerit
(Zinkblende)
 Spinell
 Spinellschwarz
 Spodumen
 Sprengstoffe
 Spurenelemente
 Stabilisatoren
(bei Waschmitteln)
 Stärke
löslich
 Stärke
natürlich
 Stärkenachweis
 Stahl,
Georg Ernst
 Stahlherstellung
 Staudinger,
Hermann
 Staurolith
 Stearinsäure
 Stein
der Weisen (Alchemie)
 Steinsalz
(Halit)
 Stereochemie
 Stickstoff
 Stickstoffkreislauf
 Stickstoffdioxid
 Stickstoffnachweis
(in der Organik)
 Stickstoffoxide
 Stilbit
(Desmin)
 Stoff
 Stoffgemisch
 Stoffmenge
 Strahlschweißen
 Streuung
(von Licht)
 Strontianit
 Strontium
 Strontiumnitrat
 Styrol
 Styropor®
 Sublimat (Quecksilberchlorid)
 Sublimation
 Sublimationspunkt
 Sublimieren
(Arbeitsverfahren)
 Substitutionsreaktion
 Sulfate
 Sulfatverfahren
(Titandioxid)
 Sulfonierung
 Summenformel
 Superphosphat
 Suspension
 Sylvin
 Symbole
 syndiotaktisch
 Synthese
 Synthesegas-Erzeugung
 Systeme
 
 
 Tabs
 Talk
 Talsperrenspeicher-Kraftwerk
 Tansanit
 Tantal
 Technetium
 Teclubrenner
 Teflon®
(Polytetrafluorethen, PTFE)
 Teilchenmodell
(Kritik)
 Tellur
(Element)
 Tellur
gediegen (Mineral)
 Tellurit
 Tellurocker
 Temperafarben
 Temperatur
 Tenazität
(Spaltbarkeit)
 Tenorit
 Tenside
 Terpentin
 Terpentinöl
 Tetrachlorethen
(Per)
 Tetrachlormethan
(Tetrachlorkohlenstoff)
 Tetraedrit
(Antimon-Fahlerz)
 2,3,3,3-Tetrafluorpropen
 Tetramminkupfer(II)-sulfat
 Tetrapropylenbenzolsulfonat
(TPS)
 Thallium
 Thenardit
 Thermit
 Thermitschweißen
 Thermometer
 Thermoplaste
 Thioalkohole
 Thixotropie
 Thomasmehl
 Thomsons
Atommodell
 Thorit
 Thorium
 Thortveitit
 Thymolphthalein
 Tiemannit
 Tigerauge
 Tincalconit
 Titan
 Titandioxid
(Weißpigment)
 Titandioxid
(nanoskaliges)
 Titan-Nitrid-Oxid
(TiNOX)
 Titanit
 Titration
 Titrationskurve
 Titrator
 TNT
(Trinitrotoluol)
 Tollens Reagenz,
Tollensprobe
 Toluol
 Topas
 Torbernit
(Kupferuranglimmer)
 Totalreflexion
(von Licht)
 Toxizität
(akute)
 Transurane
 Traubenzucker
(Glucose)
 Traganth
 Travertin
 Treibhauseffekt
 Trennen
(von Stoffgemischen)
 Trichlormethan
(Chloroform)
 Triglyceride
 1,2,3-Trihydroxybenzol
(Pyrogallol)
 Trinatriumphosphat
 Trinitrotoluol
(TNT)
 Tripelpunkt
 Tritium
 Trockenbatterie
 Trockeneis
 Trocknen
 Tropfsteine
 Tungstein
(Scheelit)
 Turmalin
 Türkis
 Türkischrot
 Tyndall-Effekt
 
 
 Übergangselemente
 Überkritisches
Wasser
 Ulexit
 Ultramarinblau
 Ultramaringrün
 Ultramarinrot
 Ultramarinviolett
 Ultraspurenelemente
 Umkristallisieren
 Unschärferelation
(Heisenberg)
 Unterlauge
 UP-Harze
 Uran
 Uranin
 Uraninit
(Pechblende)
 Uranocircit
(Bariumuranglimmer)
 Urkilogramm
 
 
 Vakuum
 Vakuumdestillation
 Valenzelektronen
 Vanadinit
 Vanadium
 Vanadium(V)-oxid
 Van-der-Waals-Kräfte
 Verbundwerkstoff
 Verdampfen
 Verdunsten
 Verfärbungsinhibitoren
 Vergrauungsinhibitoren
 Verseifung
 Vesuvian
 Viersäftelehre
(Galenus von Pergamon)
 Villiaumit
 Violett (Farbe)
 Viskose
 Vitamine
 Vitamin
C (Ascorbinsäure)
 Vivianit
(Blaueisenerz)
 Volumen
 Volumengesetz
(Gay-Lussac)
 Voltasäule
 Vulkanisation
 
 
 Wägen
 Wäscheblau
 Wachse
 Waid
 Waschmaschine
 Waschmittel
 Waschnuss
 Waschwirkung
 Waldsterben
 Wasser (Aggregatzustände
und Eigenschaften)
 Wasser
(kulturelle Bedeutung)
 Wasserdampfdestillation
 Wasserhärte
 Wasserkraft
 Wasserstoff
 Wasserstoffauto
 Wasserstoffbrücken
 Wasserstoffnachweis
(in der Organik)
 Wasserstoffperoxid
 Wasserstofftechnologie
 Weinsäure
 Weinstein
 Weißnickelkies
(Chloanthit)
 Welle
(elektromagnetische)
 Widerstandspressschweißen
 WIG-Schweißen
(Wolfram-Inertgas-Schweißen)
 Willemit
 Windkraft
 Wismut
 Wismutglanz
 Witherit
 Wertigkeit
(von Bindungen)
 Wertigkeit
(biologische)
 Wöhler,
Friedrich
 Wolfram
 Wolfram-Plasmaschweißen
(WP)
 Wolframit
 Wolle
 Wulfenit
(Gelbbleierz)
 
 
 Xanthoprotein-Reaktion
 Xenon
 Xenotim
 Xenonlampe
 Xylol
 
 
 
 Yttrium
 
 
 
 Zellstoff
 Zentralatom, Zentralteilchen
(Komplexe)
 Zentrifugieren
 Zeolithe
 Ziegler-Natta-Katalysatoren
 Zink
(Element)
 Zink
gediegen (Mineral)
 Zinkblende
(Sphalerit)
 Zinkbromid
 Zinkchlorid
 Zinkiodid
 Zinkit
 Zink-Luft-Knopfzelle
 Zink-Quecksilberoxid-Knopfzelle
 Zink-Silberoxid-Knopfzelle
 Zinkoxid
 Zinkspat
(Smithsonit)
 Zinksulfat
 Zinkweiß
 Zinn
 Zinn(II)-chlorid
 Zinn(IV)-oxid
 Zinnober
(Pigment)
 Zinnober
(Mineral)
 Zinnstein
(Cassiterit)
 Zirconium
 Zirkon
 Zirkoncölinblau
 Zoisit
 Zosimos
von Panopolis
 Zucker
 Zündpunkt
 Zündholz
 Zustandsdiagramm
 Zyklon
B
 Zwillingsbildungen
(bei Mineralien)
 
 
 total: 1558
Stichwörter
 |