engl. Arsenopyrite


Arsenopyrit, Drilling, Ramsbeck, NRW


Arsenopyrit aus Mühlberg in Österreich


Arsenopyrit in langgezogenen Säulen aus der Grube Clara im Schwarzwald


Arsenopyrit aus der Grube Clara
Eigenschaften
Der Arsenopyrit ist in reiner Form ein silbrig glänzendes Mineral, das an der Luft gerne dunkel oder gelblich anläuft. Im Gegensatz zum
Pyrit enthält es neben den Eisen- und Schwefel-Ionen noch Arsen-Ionen. Ein würfelförmiger Pyritkristall zeigt 90 Grad-Winkel, während der monokline Arsenopyrit davon deutlich abweicht. Ein Arsenopyrit schmilzt vor dem Lötrohr unter Knoblauchgeruch zu einer schwarzen, ferromagnetischen Kugel. Die Marshprobe auf Arsen verläuft positiv. Er löst sich in Salpetersäure unter Abscheidung von Schwefel und Arsen(III)-oxid.
Kristallformen und Wachstum
Der Arsenopyrit kristallisiert nach dem monoklinen System. Er bildet bevorzugt säulig-prismatische Kristalle aus, die oft gestreift sind und manchmal auch lange, schmale Säulen bilden. Zwillinge, Drillinge und sogar zyklische Viellinge treten auf. Man findet auch stängelige, derbe, nierige, faserige, körnige oder dichte Aggregate. Begleitminerale sind zum Beispiel Galenit, Chalkopyrit, Markasit, Pyrit oder Pyrrhotin.
Geschichte
Bei den Bergleuten war das Mineral unter der Bezeichnung Arsenkies bekannt. Den offiziellen Mineralnamen vergab der deutsche Mineraloge Ernst Friedrich Glocker (1793–1858) im Jahr 1847. Das chemische Element Arsen und das Mineral Pyrit orientieren sich an den griechischen Wörtern
arsenikós („kühn“, „männlich“) und
pyr („Feuer“).
Vorkommen
Arsenoyprit kommt in den Alpen häufig vor, zum Beispiel in den Goldquarzgängen im österreichischen Gasteiner Tal. Auch beim Bau des Schweizer Gotthardtunnels wurde er gefunden. In Deutschland findet man ihn im Erzgebirge in Sachsen, in St. Andreasberg im Harz oder im bayerischen Pfaffenreuth. In der
Grube Clara im Schwarzwald kommen winzige, langsäulige Kristalle vor. Eine bekannte Fundstelle in Peru ist die La Merced Mine in der Provinz Aija.
Verwendung
Das Mineral ist ein bedeutendes Erz zur Gewinnung von
Arsen und damit auch von Arsenverbindungen. Goldhaltiger Arsenopyrit eignet sich zur Gewinnung von
Gold. Manchmal wird er auch zu Schmucksteinen verschliffen. Allerdings ist dies nicht ganz unproblematisch, da der Arsenopyrit aus einer Arsenverbindung aufgebaut ist.