engl. Acanthite


Akanthit als Varietät Argentit aus Schneeberg im Erzgebirge, Sachsen
Der Akanthit ist ein schweres, dunkelgrau glänzendes Silbermineral, das gerne spießartige Kristallaggregate bildet. Auch Kristallskelette, Nadeln, Platten oder Bleche kommen vor. Während dem Kristallisationsprozess liegt das Silber(I)-sulfid Ag
2S bei Temperaturen über 173 °C in einer anderen Modifikation vor, die nach dem kubischen System kristallisiert. Diese nennt man
Argentit. Bleiben nach dem Abkühlen die schon auskristallisierten Würfel bestehen, hat man es mit einem „pseudokubischen“ Akanthit zu tun. Beim Erhitzen auf Kohle bildet der Akanthit ein Silberkorn. Er löst sich in Salpetersäure unter Abscheidung von Schwefel auf.
In Deutschland findet man den Akanthit im sächsischen
Erzgebirge oder in der
Grube Clara im Nordschwarzwald. Weitere Fundstellen sind zum Beispiel die La Sirena Mine in der mexikanischen Region Guanajuato oder die Imiter Mine in der marokkanischen Provinz Quarzazate. Das Mineral stellt das bedeutendste Erz zur Gewinnung von
Silber dar