engl. Aragonite
Formel
Stoffgruppe
Farbe
Strich
Glanz
Transparenz
Härte (Mohs)
Dichte
Spaltbarkeit
Bruch
Kristallsystem
Kristallklasse
CaCO3
Carbonate
farblos, weiß, gelb und andere Farben
weiß, hellgrau
Glasglanz
durchsichtig bis undurchsichtig
3,5 – 4
2,95 g/cm³
nicht gut ausgeprägt
muschelig
orthorhombisch
orthorhombisch-dipyramidal


Aragonit als „Katzenschwanz“, Laurion


Aragonit als „Vogelnest“ vom Erzberg in der Steiermark


Aragonit-Eisenblüte vom Erzberg in der Steiermark


Aragonit verzwillingt aus Tazouta in Marokko
Aragonit ist ein Mineral, das die gleiche chemische Zusammensetzung wie der
Calcit aufweist. Es kristallisiert allerdings in einem anderen Kristallsystem und besitzt eine höhere Härte und Dichte. Die Kristalle sind eher nadelig spitz, während sie beim Calcit eher dick oder rund sind. Aragonit bildet gerne säulig prismatische Kristalle aus, wobei häufig Drillinge (Titelfoto oben) oder auch ästige, korallenartige Aggregate vorkommen. Aragonit wird hauptsächlich als Sammlermineral und für Schmucksteine verwendet. Die Beschreibung erfolgt beim
Mineralienportrait Calcit.
Ein
Tarnowitzit oder ein Blei-Aragonit ist eine Aragonit-Varietät, die Blei-Ionen oder Cerussit-Einschlüsse enthält. Solche Aragonite findet man zum Beispiel in Tsumeb. Die Zinkvariante nennt man
Nicholsonit, die Strontiumvarietät
Mossotit. Bei der Varietät
Zeiringit färbt fein eingesprengter Aurichalcit den Aragonit türkis. Als
Eisenblüte bezeichnet man ein korallen- oder lockenartiges Wachstum. Versinterter Aragonit aus dem steirischen Erzberg in Österreich bildet sogenannte „Vogelnester“, in denen meist „Höhlenperlen“ liegen. Diese entstehen, wenn sich um ein Sandkorn herum schalenförmig Aragonit als Kalksinter aufbaut.
Eigenschaften, Kristallformen und Wachstum im Vergleich:
Calcit – Aragonit
Das Phänomen der
Fluoreszenz
Aragonit-Fundstellen:
Deutschland / Alpin / Westeuropa / Laurion / Afrika / USA
Calcit und Aragonit in
Lebewesen


Nadeliger Aragonit aus Bova Gronda in Graubünden


Nadeliger Aragonit aus Nickenich in der Eifel


Nadeliger Aragonit aus Pantoja, Toledo, Spanien


Pinakoid + Prismen aus Horenec, Tschechien