engl. Cobaltite
Cobaltit ist ein Cobalt-Arsen-Erz, das auch unter dem Namen Kobaltglanz oder Cobaltin bekannt ist. Obwohl das Mineral dem orthorhombischen Kristallsystem zugerechnet wird, bilden sich pseudooktaedrische und pseudokubische Formen, die an einen
Pyrit erinnern. Im Gegensatz zu diesem zeigt der angelaufene Cobaltit jedoch einen deutlichen Rotstich. Die Kristalle haben manchmal Flächenstreifungen. Man findet auch nierige, derbe oder körnige Aggregate. Der Cobaltit schmilzt vor dem Lötrohr zu einem grauen Kügelchen, auf Kohle bildet sich ein weißer Beschlag mit Arsen(III)-oxid. Er löst sich in Salpetersäure unter Ausfällung von Schwefel und Arsen(III)-oxid zu einer rosaroten Lösung.
Der Cobaltit ist ein bedeutendes Erz zur Gewinnung von
Cobalt. Nach diesem Element ist das Mineral benannt. Gefunden wird der Cobaltit zum Beispiel am Tunaberg und in Riddarhyttan in Schweden oder im deutschen Erzgebirge.