28,053 g/mol
  
 keine Angaben
1,2611 g/l (Gas, 0° C, 1013 hPa) 
(Ethylen zu Luft = 0,98) 
−169,15 °C
−103,8 °C
 
Konz. bei 25 °C 0,134g/l
2,7 bis 36 Vol.-% (Luft)
+450 °C
 
  
  
Farbloses Gas 
  
 
  
  Für Schulen sind im Laborhandel Druckgasdosen mit dem reinen Gas erhältlich. Es gibt Entnahmeventile, die an verschiedenen Flaschen angeschraubt werden können. Ethen-Luftgemische explodieren heftiger wie Ethan-Luftgemische. Schutzbrillen sind von allen Beteiligten beim Arbeiten mit Gasen zu tragen.
Chemisch-physikalische Eigenschaften
  
Das farblose Gas riecht schwach süßlich und ist wenig toxisch, wirkt aber beim Menschen in höheren Konzentrationen narkotisierend und erstickend. In den Pflanzen fungiert es als Hormon, das das Wachstum im Keimstadium beeinflusst. Ethylen löst sich nur wenig in Wasser, es ist etwas besser löslich in Aceton, Ethylalkohol und Benzol und gut löslich in Diethylether. Das Gas brennt mit rußender, leuchtender Flamme und bildet mit Luft explosionsfähige Gemische. 
Ethylen ist ein 
ungesättigter                    Kohlenwasserstoff, daher addiert es aufgrund seiner Doppelbindung gerne 
Wasserstoff oder Halogene an sein                    Molekül. Diese Reaktion kann auch als 
Nachweisreaktion für das                    Vorhandensein von ungesättigten Verbindungen, von Doppel- und Dreifachbindungen                    in organischen Stoffen herangezogen werden.  
 
  
Beim Einleiten von Ethylen in Brom wird dieses aufgebraucht.
Die Durchführung dieser Demonstration an Schulen ist problematisch.
Film erhältlich auf >DVD
Setzt man Ethen hohem Druck und hohen Temperaturen aus und gibt man Spuren von reinem 
Sauerstoff zu, dann entsteht Hochdruck-
Polyethen. Der Sauerstoff bildet Radikale und wirkt als Initiator, so dass das Ethen zu langen Ketten polymerisiert:
CH
2=CH
2                   +  CH
2=CH
2 
                    -CH
2-CH
2-CH
2-CH
2-  
 nach Linus Pauling
 
Im Labor ist Ethylen                    durch Erhitzen von 
Ethanol mit konzentrierter 
Schwefelsäure oder mit Phosphorsäure zugänglich. Möglich ist auch eine Eliminierungsreaktion von Dichlorethan und Zink.                    In der Industrie gewinnt man das Gas durch 
thermisches                    Cracken von 
Ethan oder von Kohlenwasserstoffgemischen. Mit Hilfe dieses Verfahrens                    kann aus Rohbenzin Ethen und auch 
Propen gewonnen                    werden:
  
  
H
3C-CH
3  
                    H
2C=CH
2  +  H
2  Ethylen ist eines der                    wichtigsten Zwischenprodukte der 
Erdölchemie. Die künstliche Herstellung von 
Ethanol ist zum Beispiel eine Hydratisierung, die                    unter Hitze, hohem Druck und mit Phosphorsäure gelingt:   
C
2H
4                   +  H
2O 

                   C
2H
5OH  
Außerdem dient Ethylen zur Herstellung der Kunststoffe Polyethen, Polyvinylchlorid und Polystyrol. Auch Ethylenoxid wird aus Ethen dargestellt. Ethylen ist ein wichtiger Grundstoff zur   Herstellung von Schädlingsbekämpfungsmitteln,                    es kann aber auch zur Herstellung chemischer Waffen   wie Senfgas missbraucht werden. Bei der Oxidation des Ethens zu Acetaldehyd und bei der Oxosynthese von Propanol und Propanal wird ebenfalls Ethylen benötigt.
 
  
Bei der Oxosynthese lagert sich Kohlenstoffmonooxid und Wasserstoff an Ethen an.
 als Stoffgruppe in der organischen Chemie