engl. Tenorite


Tenorit, Grube Clara
Der Tenorit ist ein schwarzes, relativ schweres Mineral, das aus
Kupfer(II)-oxid aufgebaut ist. Ein Tenorit bildet langgestreckte, papierdünne Kristalle, manchmal auch schwarze, kugelige Aggregate. Er findet sich in erdig-krustigen Überzügen auf anderen Mineralen wie
Azurit,
Cuprit oder
Malachit vor. Der Tenorit tritt auch pseudomorph nach Azurit auf. Er löst sich in Salzsäure unter Bildung einer grünen Kupfer(II)-chlorid-Lösung. Beim Erhitzen vor dem Lötrohr entsteht in der Reduktionsflamme ein Kupferspiegel auf der Kohle. Die Boraxperle färbt sich grünlich.
Das Mineral wurde 1841 erstmals durch M. S. Semmola in Schlackenmaterial am Vesuv gefunden. Semmola benannte es 1842 nach dem englischen Botaniker Michele Tenor (1780–1861).
In Deutschland findet man den Tenorit zum Beispiel in der Grube Clara. Vorkommen gibt es auch in der Demokratischen Republik Kongo, im US-Bundesstaat Arizona oder am Tolbachik Vulkan in Russland. Die Gewinnung von
Kupfer oder von Kupfer(II)-oxid aus dem Mineral ist nicht rentabel, da es nur sehr selten vorkommt.