engl. Willemite
Zu Ehren des niederländischen Königs Wilhelm I. (1772–1843)
Eigenschaften
Der Willemit bildet farblose, grünliche, gelbliche oder rötliche Kristalle. Er ist aus Zinksilicat aufgebaut. Besonders bekannt ist er aufgrund seiner starken Fluoreszenz unter UV-Licht. Je nach Fundort kann die Farbe der Fluoreszenz variieren. Im kurzwelligen UV-Licht fluoresziert der Willemit grün, manche Stücke fluoreszieren im langwelligen UV-Licht gelb oder gelbgrün. Der Willemit zersetzt sich in Salzsäure zu einem Gel.


Willemit aus dem Franklin Mine District in Jersey im Tageslicht


Fluoreszierender Willemit im UV-Licht


Willemit aus der Tsumeb Mine in Namibia
Kristallformen und Wachstum
Der Willemit kristallisiert nach dem trigonalen System. Die Kristalle ziegen einen prismatischen oder tafeligen Habitus. Auch radialstrahlige, körnige, derbe oder erdige Aggregate kommen vor. In Tsumeb findet man zum Beispiel auch sphärolitisch-kugelige Strukturen, die in verschiedenen Farben auftreten können. Begleitminerale sind unter anderem Arsentsumebit, Cerussit, Duftit, Hydrozinkit, Franklinit, Mimetesit, Smithsonit oder Zinkit.
Geschichte
Das Mineral wurde erstmals in den Zinkminen bei Kelmis in der belgischen Provinz Lüttich gefunden. Dieser Ort gilt daher als Typlokalität. Der französische Mineraloge und Arzt Armand Lévy beschrieb das Mineral im Jahr 1830 als erster. Der Willemit ist zu Ehren des niederländischen Königs Wilhelm I. (1772–1843) benannt.
Vorkommen
Der Franklin Mine District bei Franklin im US-Bundesstaat New Jersey ist ein Gebiet, in dem stark fluoreszierender Willemit vorkommt. Ein Lieferant von dort ist zum Beispiel die Sterling Hill Mine. Schön im UV-Licht fluoreszierender Willemit gibt es aber auch in
Tsumeb in Namibia oder in Garpenberg in Schweden. In der Mina da Preguica im portugiesischen Moura kommt das Mineral in kleinen, aber gut ausgebildeten, prismatischen Kristallen vor.
Verwendung
Der Willemit tritt nur in örtlich begrenzten Gegenden auf, daher ist seine Bedeutung als Erz zur Gewinnung von
Zink eingeschränkt. Von Sammlern wird er aufgrund seiner starken Fluoreszenz gerne gesammelt.