Bauxit (Gestein)
engl. Bauxite
Nach dem Ort Les Baux de Provence
Formel
 
 
Stoffgruppe
Farbe
Strich
Glanz
Transparenz
Härte (Mohs)
Dichte
Spaltbarkeit
Bruch

Kristallsystem
γ-Al(OH)3  (Gibbsit)
AlO(OH)  (Böhmit, Diaspor)
Al2Si2O5(OH)4  (Kaolinit)
Hydroxide, Silicate
rosa, ockerrot, gelblich, braun
nicht spezifisch
matt
undurchsichtig
3,5 – 6
2,3 – 3,3 g/cm3
nicht spezifisch
nicht spezifisch

nicht spezifisch
Bauxit aus Lex BauxLupe

Beschreibung

Bauxit ist ein meist rötliches, seltener ockerfarbenes oder weißes Gestein, das aus verschiedenen, teilweise verwitterten Aluminium- und Eisenerzen zusammengesetzt ist, beispielsweise aus Gibbsit, Böhmit oder Diaspor. Diese Mineralien sind aus Aluminiumhydroxiden aufgebaut. Auch Eisenerze kommen im Bauxit vor, zum Beispiel Hämatit und Siderit. Ferner ist das Tonmineral Kaolinit enthalten. Die Härte und auch die Dichte kann je nach Zusammensetzung des Gesteins unterschiedlich ausfallen. Man findet dichte, knollige, erdige oder nierige Aggregate.

Die Namensgebung erfolgte nach der historischen Lagerstätte Les Baux in Frankreich, wo man früher das Erz abbaute. Entdeckt wurde das Erz im Jahr 1821 durch den französischen Ingenieur Pierre Berthier (1782–1861) in Les Baux de Provence. Dieses Vorkommen hat heute keine Bedeutung mehr.

Die typischen Verwitterungspodukte im Bauxit entstehen bevorzugt in feuchtem, tropischem Klima. Die ältesten Bauxite haben ihren Ursprung bereits im Kambrium, die abbauwürdigen stammen aus der Kreidezeit, dem Tertiär oder dem Quartär. Kalkbauxit entstand durch Verwitterung aus carbonathaltigem Gestein, Silicatbauxit aus Silicaten. Die bedeutendsten Förderländer sind heute Australien, China, Guinea, Brasilien und Indien. Auch Vietnam, Jamaika und Indonesien sind aufgrund ihrer Reserven von Bedeutung. In Europa gibt es in Griechenland noch abbauwürdige Bauxitvorkommen. Die Lagerstätten befinden sich dort in Gravia und Eleusis in der zentralgriechischen Landschaft Fokida. Man benötigt Bauxit zur Gewinnung von Aluminium, zur Herstellung von Schleifmitteln und  feuerfesten Baustoffen.
© Thomas Seilnacht / Benutzerhandbuch / Lizenzbestimmungen / Impressum / Datenschutz / Literaturquellen