Start  >>  Mineralogie
Mineralien und Erze   A-Z / Alpine / Deutschland / Welt / Stoffgruppen

Schweiz / Österreich / Frankreich / Italien


Schweiz: Wallis / Graubünden / Tessin / Uri / Glarus / St. Gallen / Bern / Juramineralien

Kanton Bern: Aarmassiv / Täler u.a. / Leissigen / Emmental


Aarmassiv


Das Aarmassiv ist ein zentraler Teil der Schweizer Alpen, es erstreckt sich vom Lötschberg im Wallis bis zum Tödi an der Grenze des Kantons Glarus zum Kanton Graubünden. Im Kanton Bern zählen zum Beispiel das Gebiet Hasliberg bei Meiringen, das Gebiet um den Triftgletscher südlich des Sustenpasses oder das Gebiet am Grimselpass dazu. Die dominierenden Gesteine sind Gneis und Granit, aber auch kristalline Schiefer, Amphibolit und Kalksteine kommen vor. Felsige Spitzen und Gratkämme prägen die Gipfelformationen, sie sind durch Erosion entstanden. Auch Gletscher, Seen und vor allem die Moränenlandschaften als Überbleibsel der Gletscherbewegungen sind typisch. Am Triftgletscher findet man Bergkristall, der mit Chlorit vergesellschaftet oder als Fadenquarz ausgebildet ist. In der Rotlaui bei Guttannen eröffneten sich durch Erosion viele kleine Klüfte im Steinschlaggebiet. Adular, Anatas, Bergkristall, Calcit oder Titanit stammen zum Beispiel von dort.



Aarmassiv

Typische Formation

Bergkristall, Chlorit

Triftgletscher

Fadenquarz

Triftgletscher

Calcit, Bergkristall

Rotlaui

Grimselseen

Richtung Guttannen


Der 2164 Höhenmeter hohe Grimselpass im Berner Oberland ist das Tor zum Rhonetal im Wallis. Das Gebiet um den Pass wird in vielen Sammlungen oft vereinfacht nur als „Grimsel“ angegeben. Spektakulär ist die Passstraße auf der Nordseite an den großen Stauseen vorbei. Das Summerloch (auch „Sommerloch“) gegenüber der Staumauer am Grimselsee ist ein natürlicher Aufschluss. Dort wurde früher rosa Fluorit in oktaedrischer Form gefunden. An der Gerstenegg weiter unten gibt es eine geschützte Kluft in einem Zugangsstollen der Kraftwerke Oberhasli. Besucher können bei einer Führung durch ein Fenster die Bergkristalle in ihrer natürlichen Umgebung tief im Berg bestaunen. Der Kabelstollen Gerstenegg-Sommerloch ist Typlokalität für den farblosen Baylissit und für das gelbe Uranmineral Grimselit, das nach dem Grimselpass benannt ist.



Grimselpasshöhe

mit Totesee

Grimselpass

Südseite mit Gletsch

Grimselsee

auf der Nordseite

Summerloch

Bushaltestelle

Summerloch

Felsgebiet

Rosa Fluorit

Summerloch

Rosa Fluorit

Summerloch

Rosa Fluorit

Summerloch

Rosa Fluorit

Summerloch

Rauchquarz

Grimsel


Absolutes Highlight ist die Straße zum Oberaarsee und den Zinggenstöcken. Weltberühmt sind die Rauchquarze aus der Rufibach-Kluft am Vorderen Zinggenstock. Sie wurde durch die Rufibach-Brüder Anfang der 1960er-Jahre erschlossen. Eine ähnlich große und ebenfalls ausgeräumte Kluft liegt weiter unten, sie stammt aus dem Jahr 1719. Der Eingang der Rufibach-Kluft befindet sich – vom Oberaarsee aus gesehen – auf der Rückseite des Vorderen Zinggenstocks im Gipfelbereich auf rund 2800 Höhenmeter. Sie geht 45 Meter in den Berg hinein und ist stellenweise drei Meter hoch und bis zu 20 Meter breit. Die Funde mit rosa Fluorit, Calcit, Phenakit und Rauchquarz sind einmalig. Aus den Klüften am Oberaarsee oder aus den Bauarbeiten an den künstlich angelegten Druckschächten und Stollen des Kraftwerks stammen Minerale wie Adular, Anatas, Ankerit, Apatit, Brookit, Calcit, Fluorit, Galenit, Ilmenit, Klinochlor (Chlorit), Milarit, Quarz, Rutil, Monazit, Muskovit, Siderit, Sphalerit, Xenotim oder Zirkon. Aufsehen erregte die im Gebiet liegende Marmotta-Kluft, da der Rauchquarz in einem Murmeltiernest gefunden wurde.



Oberaarsee

mit Zinggenstock

Zinggenstöcke

am Oberaarsee

Vorderer Zinggenstock

Gipfelbereich

Offenes Gwindel

Rufibach-Kluft

Rauchquarz, Adular

Zinggenstock

Doppelender

Zinggenstock

Ilmenit

Oberaar

Rauchquarz

Oberaar

Rauchquarz

Marmotta-Kluft



Kandersteg, Adelboden, Kiental, Axalp, Simmental, Grindelwald


Die Felsformationen im Gasterntal hinter Kandersteg sind durch Faltung stark deformiert. Der Talboden wurde durch Gletschermoränen geformt und mit Flussschotter zugefüllt. Der Calcit stammt aus einer Felskluft im Valanginien-Kalk auf 1700 Höhenmetern unterhalb des neuen Gemmiweges. Er ist durch Eisensalze leuchtend orange gefärbt. Aus dem Sackgrabe zwischen Adelboden und Frutigen stammt Pyrit, der auch schön auskristallisiert sein kann. In der Nähe der Engstligenalp am Tschingellochtighorn bei Adelboden wird neben Calcit zepterartiger Quarz gefunden, der in Fensterquarz übergehen kann und damit die Entstehung verdeutlicht. Bei der Glütsch und an weiteren Fundstellen im Kiental werden ebenfalls Zepterquarz und Fensterquarz gefunden. Bei der Axalp oberhalb von Brienz gibt es mehrere Vorkommen mit grünem Fluorit. Bei Arbeiten an der Strasse bei Weissenburg im Simmental wurden traumhaft schöne Calcit-Igel gefunden. Eher selten von Weissenburg sind Derbyshire-Zwillinge oder zweifarbige, skalenoedrische Calcite, die von einem Braun in ein Gelb übergehen. Im Gebiet Rosenlaui bis Grosse Scheidegg und auch in der Lütschine bei Grindelwald kommt dunkler Mergelschiefer vor, in dem sich oft golden glänzender Pyrit befindet.


Faltenstrukturen
im Gasterntal
Calcit
Gasterntal
Calcit
Gasterntal
Calcit
Gasterntal
Calcit
Gasterntal
Quarz, Calcit
Engstligenalp
Calcit
Engstligenalp
Pyrit, Quarz
Adelboden
Pyrit, Quarz
Adelboden
Pyrit
Adelboden
Zepterquarz
Kiental
Zepterquarz
Kiental
Zepterquarz
Kiental
Fensterquarz
Kiental
Fensterquarz
Kiental
Fluorit
Axalp
Calcit
Weissenburg
Calcit
Weissenburg
Calcit
Weissenburg
Calcit-Zwilling
Weissenburg

Pyrit, Mergelschiefer

Grindelwald



Leissigen


Im Gipsbruch Leissigen-Krattigen am Thunersee wird Gips abgebaut. Zu Zeiten der Pulverknappheit förderte man zur Schwarzpulverherstellung dort auch Schwefel, der im Gips vorkommt. Der klare Gips wird als Marienglas bezeichnet. Eher selten ist der kristallwasserfreie, leicht rosa gefärbte Anhydrit. Das Steinsalz Halit ist durch Wasser meistens stark angelöst. Der Aragonit im Wasser aus dem Bereich „Rotebüel“ bildet nadelige, spießige Kristalle. Der orangegelbe Calcit zeigt im langwelligen UV-Licht eine sehr starke, gelbe Fluoreszenz. Dies gilt auch für die gefundenen Stalaktiten. Beim Bau des Umgehungstunnels und auch in den Bachrinnen oberhalb von Leissigen wurde neben Calcit, Dolomit und Pyrit auch Quarz in klaren Kristallen gefunden, teilweise auch als Zepter- oder Fensterquarz. Aufgrund einer langen Wachstumsphase erreichen vor allem die kleinen Kristalle fast die Qualität der „Herkimer-Diamanten". Sie können Einschlüsse mit schwarzem Bitumen oder sogar mit Methan enthalten. Beim Aufschlagen riechen sie teerartig. Aus dem Leissigentunnel stammen schön ausgebildete, klare Calcitzwillinge in Schmetterlingsform, sowie transparenter Aragonit. Bemerkenswert sind auch die Calcitzwillinge aus dem Kreuzgraben, es sind skalenoedrische Derbyshire-Zwillinge oder Zwillinge nach dem ersten steilen Rhomboeder.


Gipsbruch
Leissigen-Krattigen
Gips
Gipsbruch
Gips
Gipsbruch
Anhydrid
Gipsbruch
Gips, Schwefel
Gipsbruch
Schwefel
Gipsbruch
Halit
Gipsbruch
Aragonit
Rotebüel
Calcit
Rotebüel
Calcit im Tageslicht
Rotebüel
Calcit im UV-Licht
Rotebüel
Querschnitt Stalaktit
Rotebüel
Stalaktit im UV-Licht
Rotebüel
Aragonit
Leissigentunnel
Dolomit
Bachrinnen
Quarz
Bachrinnen
Quarz
Bachrinnen
Quarz
Bachrinnen
Quarz
Bachrinnen
Quarz
Bachrinnen
Quarz
Bachrinnen
Quarz, Bitumen
Bachrinnen
Pyrit
Bachrinnen
Calcit
Kreuzgraben
Calcit
Kreuzgraben
Calcit, Quarz
Kreuzgraben
Calcit-Zwillinge
Kreuzgraben
Calcit-Zwilling
Kreuzgraben



Emmental


Der Napf ist mit 1406 Höhenmetern über Meereshöhe die höchste Erhebung im Emmental, er liegt auf der Grenze des Kantons Bern zum Entlebuch im Kanton Luzern. Geologisch ist das Gebiet aus Nagelfluh ausgebaut. Dies ist ein Konglomerat aus abgerollten Gesteinen, die mit Bindemitteln wie Sand oder Kalk verfestigt sind. Das Material ist eine Ablagerung aus den Flüssen der Alpen. Aus diesem Grund findet man heute in den Bächen und Flüssen um den Napf herum Seifengold in feinen Flittern, so auch in der Emme oder in der Ilfis zwischen Trubschachen und Langnau. Der Goldbach auf der Entlebucher Seite wurde nach seinem Goldvorkommen benannt. Dort wurde schon im Mittelalter Gold gewaschen. Eine bekannte Fundstelle ist die Grosse Fontanne bei Romoos im Entlebuch: Dort wo sich das schwere Seifengold in den langsamer fließenden Unterläufen auf Kiesbänken oder Felsrillen absetzt, findet man oft auch schwarze Körner aus Magnetit, die sich mit einem Magneten abtrennen lassen. Wenn die schwarzen Körner nicht magnetisch sind, kann es sich um Ilmenit handeln. Im Emmental wurde während der beiden Weltkriege an verschiedenen Orten Schieferkohle im Tagebau abgebaut, zum Beispiel an der (heutigen Deponie) „Engelprächtigen“ bei Gondiswil oder auf der Gemarkung „Vogelnäst“ bei Zell LU. Am „Bleuelgrabe“ bei Escholzmatt im Entlebuch erfolgte ein Abbau bis 1885.



Napf

Gipfel

Blick vom Napf

ins Emmental

Seifengold

Napf



Hinweis: Es werden nicht alle Minerale einer Fundstelle aufgezählt, sondern nur die bekanntesten.



© Thomas Seilnacht / Benutzerhandbuch / Lizenzbestimmungen / Impressum / Datenschutz