engl. Calcite

Calcitzwilling aus Leiping, Provinz Hunan, China


Skalenoedrischer Calcit aus Dalnegorsk


Doppelbrechung beim Spaltrhomboeder


Cobaltcalcit aus der Kamoya Mine, DR Kongo
Calcit ist die chemisch stabilste Form des
Calciumcarbonats und bildet farblose oder durch Fremdeinschlüsse gefärbte Kristalle, die nach dem
trigonalen System kristallisieren. Es kommen skalenoedrische, rhomboedrische und prismatische Kristalle vor, die untereinander viele Kombinationen bilden.
Zwillinge sind weit verbreitet. Calcite sind spröde, sie sind sehr gut spaltbar und spalten sich nach dem Rhomboeder. Die meisten Kalksteine oder Marmore enthalten kleinste Calcit-Kristalle. Sie bilden sich in Hohlräumen, Spalten, Klüften und Höhlen. Calcit und auch Kalk reagieren mit Salzsäure unter Aufbrausen, wobei Kohlenstoffdioxid frei wird. So kann man einen Calcit leicht von einem
Quarz unterscheiden.
Das formenreichste Mineral der Welt weist die gleiche chemische Zusammensetzung wie der
Aragonit und der Vaterit auf. Der Aragonit kristallisiert im orthorhombischen Kristallsystem und besitzt eine geringere Härte und Dichte. Der Vaterit kristallisiert nach dem hexagonalen System. Wird ein Calcit durch Kohlenstoff schwarz gefärbt, erhält man den
Anthrakonit. Die Schwarzfärbung kann aber auch durch Bleierze wie Jamesonit oder Boulangerit erzeugt werden. Der pink- oder lachsfarbene
Cobaltcalcit erhält seine Färbung durch Fremdbeimengungen mit Cobalt-Ionen. Wenn Eisen-Ionen einen transparenten Calcit honiggelb färben, dann erhält man den
Honigcalcit. Wenn aus dem Mineral Ikait oder Hydrocalcit CaCO
3 • 6 H
2O durch Wasserabspaltung Calcit entsteht, dann handelt es sich um die Pseudomorphose
Glendonit. Der Calcit kann auch durch andere Minerale umgewandelt werden, zum Beispiel durch Hämatit. Eine braune Pseudomorphose von Hämatit nach Calcit mit spitzen Skalenoedern nennt man „Hundezahn-Calcit“. Manche Varietäten werden nach der Form oder dem Habitus der Kristalle benannt. Ein
Kanonenspat besitzt langprismatische, pseudohexagonale Kristalle, ein
Papierspat dünne, blätterartige Kristalle. Als
Lublinit bezeichnet man eine haarförmige Varietät. Die Vielfalt des Calcits ist im
Mineralienportrait Calcit beschrieben:
Tenazität und Spaltbarkeit
Lichtbrechung und
Doppelbrechung beim Calcit
Die
Fluoreszenz bei Calciten
Aragonit und Calcit im Vergleich
Kristallformen beim Calcit, dem formenreichsten Mineral
Zwillinge beim Calcit und bei anderen Mineralen
Calciumcarbonat, ein vielseitiger Stoff
Der
Kalk- und Kohlenstoff-Kreislauf
Calcit und Aragonit in
Lebewesen
Fotogalerie der verschiedenen
Calcit-Fundstellen
Verwendung und Geschichte der
Kalknutzung

Honigcalcit aus Grünstadt, Rheinland-Pfalz


Glendonit vom Olenitsa-River, Kola-Halbinsel, Russland


Kanonenspat aus der Sweewater-Mine in den USA


Papierspat aus der Mine Guanajuato in Mexiko