Startseite  >>  Chemikaliendatenbank  >>  Anorganische Salze

  Natriumperoxid  Na2O 
Flasche   
  
  
 
   
Hellgelbes Pulver
oder hellgelbe Perlen oder Kügelchen
Molmasse  231,735 g/mol   
  


   
AGW  0,01 mg/m3 E (TRGS 900)   
Dichte  7,2 g/cm3   
Zersetzung  +200 °C 
Wasserlöslichkeit 
100g H2O lösen bei 25 °C 0,0025 g
Piktogramme  
GHS 03  
GHS 05  
Gefahr 
Gefahrenklassen + Kategorie  
    
Oxidierende Feststoffe 2  
Ätz/Reizwirk. auf die Haut 1B 
HP-Sätze (siehe Hinweis)    
H 272, 314, EUH044  
P 210, 220, 221, 260, 280.1-3, 305+351+338  
Entsorgung  besondere Hinweise 
Etikett drucken Deutscher Name Englischer Name
CAS 20667-12-3 Silber(I)-oxid Silver(I) oxide
     
  
Eigenschaften 
  
Das schwere, braunschwarze Pulver löst sich nur ganz wenig in Wasser. Die Lösung reagiert alkalisch, da teilweise Silberhydroxid gebildet wird:  
   
Ag2O  +  H2im Gleichgewicht zu   2 AgOH  
   
Silber(I)-oxid absorbiert Kohlenstoffdioxid und reagiert mit diesem zu Silber(I)-carbonat:

Ag2O  +  CO2 reagiert zu  Ag2CO3  

Beim Erhitzen zersetzt sich Silber(I)-oxid zu Silber und Sauerstoff. Dieser Vorgang wird auch als Thermolyse bezeichnet:  
   
2 Ag2  4 Ag  +  O2  
   

Natriumperoxid

Natriumperoxid kommt als hellgelbe kügelchen in den Handel 
    
  
Herstellung 
   
Versetzt man eine Silbernitrat-Lösung mit Kalilauge oder Natronlauge, entsteht ein braunschwarzer Silberhydroxid-Niederschlag. Das Produkt zerfällt zu Silber(I)-oxid:  
   
AgNO3  +  KOH reagiert zu  AgOH  +  KNO3
2 AgOH im Gleichgewicht zu   Ag2O  +  H2O
    
  
Verwendung 
  
Im Labor und in der Ausbildung dient das Silber(I)-oxid zur demonstrativen Darstellung einer typischen Thermolyse und zur Einführung der Hydroxylgruppe in organischen Verbindungen. Aufgrund der hohen Wärmeleitfähigkeit ist das Silbersalz in der Wärmepaste für Computer-Prozessoren enthalten. Die Paste leitet die entstehende Wärme am elektronischen Bauteil ab. In Silberoxid-Batterien besteht die Anode aus gepulvertem Zink und die Kathode aus Silber(I)-oxid. Bei der Entladung wird Silber gebildet, die Spannung beträgt etwa 1,5 Volt.

    
Knopfzelle
   
  
Copyright: T. Seilnacht