Eisen(II)-chlorid FeCl2
 |
Wasserfrei
Weißes, kristallines Pulver
Hexahydrat
Bläuliches oder grünes, kristallines Pulver |
Molmasse (wasserfrei) 126,751 g/mol
(Tetrahydrat) 198,813 g/mol
AGW keine Angaben
Dichte (wasserfrei) 3,16
g/cm3
(Tetrahydrat 1,93 g/cm3)
Schmelzpunkt (wasserfrei) +677 °C
Siedepunkt (wasserfrei) +1023 °C
Wasserlöslichkeit (Tetrahydrat)
100g
H2O lösen bei 25 °C 62,35 g |
Piktogramm
GHS 05
GHS 07
Gefahr |
Gefahrenklassen
+ Kategorie
Akute Toxizität oral
4
Ätz/Reizwirkung auf
die Haut 1B
|
HP-Sätze (siehe auch Hinweis)
H 302, 314 P 264.1, 280.1-3, 302+352, 305+351+338
Entsorgung G 4 |
Etikett
drucken |
Deutscher Name |
Englischer Name |
CAS 7758-94-3
CAS 13478-10-9 |
Eisen(II)-chlorid
Eisen(II)-chlorid Tetrahydrat
* |
Iron(II) chloride
Iron(II) chloride tetrahydrate |
*) Für
die Schule bevorzugt, die abgebildete Flasche zeigt die wasserfreie Form.
Eigenschaften
Wasserfreies
Eisen(II)-chlorid ist ein weißes, kristallines Pulver, das stark
hygroskopisch ist und Luftfeuchtigkeit anzieht. Das Tetrahydrat
erscheint in ganz reinem Zustand hellblau. Es färbt sich durch
Oxidationsprozesse aber schon nach kurzer Zeit grün. Nach
längerer Lagerung bilden sich gelbbraune und rostbraune
Oxidationsprodukte. Beim Erhitzen auf 105 °C gibt das Tetrahydrat
einen Teil seines Kristallwassers ab und bildet ein Dihydrat. Oberhalb
120 °C erhält man die wasserfreie Form.

Oxidiertes Eisen(II)-chlorid Hexahydrat nach längerer Lagerung
|
Herstellung
Eisen(II)-chlorid Tetrahydrat entsteht beim Auflösen von Eisenspänen unter Wasserstoffentwicklung in verdünnter Salzsäure. Wasserfreies Eisen(II)-chlorid kann man durch das Überleiten von Chlorwasserstoff über glühende Eisenspäne herstellen. Eine andere Herstellungsmöglichkeit ist die Reduktion von Eisen(III)-chlorid mit Wasserstoff bei maximal 350 °C.
|
Verwendung
Beim Überleiten von Chlor über Eisen(II)-chlorid entsteht Eisen(III)-chlorid. Bei der Abwasserreinigung dient Eisen(II)-chlorid als Flockungsmittel zum Ausfällen von Phosphaten, die aus den Waschmitteln im Abwasser stammen. Das Eisensalz eignet sich auch zu Eliminierung von Schwefelwasserstoff in Biogasanlagen oder Abwasserkanälen.
|
|