Natriumperoxid Na2O
 |
Hellgelbes Pulver
oder hellgelbe Perlen oder Kügelchen
|
Molmasse 231,735 g/mol
AGW
0,01 mg/m3 E (TRGS 900)
Dichte 7,2
g/cm3
Zersetzung +200 °C
Wasserlöslichkeit
100g
H2O lösen bei 25 °C 0,0025 g |
Piktogramme
GHS 03
GHS 05
Gefahr |
Gefahrenklassen
+ Kategorie
Oxidierende Feststoffe 2
Ätz/Reizwirk. auf die
Haut 1B |
HP-Sätze (siehe Hinweis)
H 272, 314, EUH044
P 210, 220, 221, 260, 280.1-3, 305+351+338
Entsorgung
besondere Hinweise |
Etikett
drucken |
Deutscher Name |
Englischer Name |
CAS 20667-12-3 |
Silber(I)-oxid |
Silver(I) oxide |
Herstellung
Versetzt man eine Silbernitrat-Lösung
mit Kalilauge oder Natronlauge, entsteht ein
braunschwarzer Silberhydroxid-Niederschlag. Das Produkt zerfällt zu Silber(I)-oxid:
AgNO3 +
KOH AgOH +
KNO3
2 AgOH
Ag2O + H2O |
Verwendung
Im Labor und in der Ausbildung
dient das Silber(I)-oxid zur demonstrativen Darstellung einer typischen
Thermolyse und zur Einführung der Hydroxylgruppe in organischen
Verbindungen.
Aufgrund der hohen Wärmeleitfähigkeit ist das Silbersalz in
der Wärmepaste für Computer-Prozessoren enthalten. Die Paste
leitet die entstehende Wärme am elektronischen Bauteil ab. In
Silberoxid-Batterien besteht die Anode aus gepulvertem Zink und die
Kathode
aus Silber(I)-oxid. Bei der Entladung wird Silber gebildet, die Spannung beträgt etwa 1,5 Volt.
|
|