engl. Analcime
Eigenschaften
Analcim ist ein meist weißes, sprödes Mineral, das zu den Zeolithen gezählt wird. Die Spaltbarkeit ist deutlich schlechter im Vergleich zu einem
Apophyllit. Beim Erhitzen im Reagenzglas wird Wasser ausgetrieben. Das Mineral schmilzt vor dem Lötrohr und zersetzt sich in Salzsäure. Es ist auch nicht beständig gegen Seifen- und Waschmittel-Lösungen.


Analcim aus dem Steinbruch Zeilberg bei Maroldsweisach in Bayern


Analcim aus dem Talisker Bay in Schottland
Kristallformen und Wachstum
Der Analcim kristallisiert nach dem kubischen Kristallsystem. Als typische Kristallformen findet man Ikositetraeder oder seltener auch Würfel mit abgeschrägten Ecken. Es kommen auch derbe oder körnige Aggregate vor. Die Kristallstruktur ähnelt dem
Leucit.
Der Analcim bildet durch verschiedene Anordnungen der Aluminium- und Silicium-Ionen verschiedene Modifikationen, die auch nach dem orthorhombischen oder dem tetragonalen System kristallisieren können. Typische Begleitminerale sind unter anderem Apophyllit, Calcit, Epidot, Heulandit, Natrolith, Nephelin, Prehnit oder Quarz.
Geschichte
Der französische Mineraloge Déodat de Dolomieu (1750–1801) beschrieb das Mineral erstmals 1784. René Just Haüy (1743–1822) benannte den Analcim 1797 nach dem griechischen Wort
analkis („kraftlos“), was auf die geringe elektrostatische Aufladung beim Reiben oder Erhitzen des Minerals hinweist.
Vorkommen
Das Mineral kommt als sekundäre Bildung in Hohlräumen und Klüften im vulkanischen Basalt oder Tuff, sowie in Sandsteinen vor. Beispiele dafür sind die Seiser Alm in Südtirol oder die Zyklopeninseln vor Sizilien, wo der Analcim erstmals gefunden wurde. Weitere Vorkommen finden sich in hydrothermalen Erzgängen wie in St. Andreasberg im Harz.
Verwendung
Der Analcim hat keine technische Bedeutung, er ist ein reines Sammlermineral.