| Datum | Titel | Autoren |
| 08/1998 | Natur und Bildung - Was heißt Allgemeinbildung im naturwissenschaftlichen Unterricht? | Buck, Rumpf, Messner |
| 10/1999 | Die Pädagogik Martin Wagenscheins - Einführung und Buchbesprechung | Thomas Seilnacht, Walter Köhnlein |
| 03/1999 | Der Stoff-Lernzirkel - Beschreibung eines durchgeführten Lernzirkels | Thomas Seilnacht |
| 08/2001 | Die Brennerprüfung - Leistungsbewertung von handlungsorientierten Kompetenzen | Dickhäuser, Olbrich |
| 12/2002 | Projektunterricht - Möglichkeiten eines nachhaltigen Unterrichts | Thomas Seilnacht |
| 01/2003 | Chemische Grundbegriffe - Reaktion, Element, Atom, Stoff, Energie | Peter Buck |
| 04/2004 | Konflikte bewältigen - Beschreibung verschiedener Ansatzmöglichkeiten im Unterricht | Thomas Seilnacht |
| 02/2005 | Laborpraktikum für Lehramtsstudierende - Einführung in die experimentellen Methoden der Chemie | Markus Rehm |
| 03/2007 | Faszination Papier: Ein Werkstoff der süchtig macht? - Beschreibung eines nachhaltigen Unterrichtsprojekts | Alexander Maier |
| 12/2007 | Ätherische Öle im Schullabor herstellen - Entwicklung einer neuen Apparatur für ein projektorientiertes Thema | Philipp Vogel |
| 01/2011 | Lernzirkel Stoffe erkennen und trennen - Beschreibung eines durchgeführten Lernzirkels im Chemieunterricht | Thomas Seilnacht,
Alexander Maier |
| 05/2016 | Kristalle züchten - Forschungsaufgaben stellen und experimentell erarbeiten | Jahn, Maurer, Matuschek, Wahlig |
| 05/2017 | Lavalampe bauen - Entwicklung einer völlig neuen, relativ ungefährlichen Version für die Schule |
Näpflin, Troxler, Weibel |