Natriumperoxoborat Hexahydrat Na2[B2(O2)2(OH)4]
• 3 H2O

|
Weißes, kristallines Pulver
|
Molmasse 253,70 g/mol
AGW 0,5 mg/m3 (TRGS 900)
Zersetzung
+60 °C
Dichte 1,7
g/cm3
Wasserlöslichkeit
100g H2O lösen bei 20 °C 2,3 g |
Piktogramme
GHS 03
GHS 05
GHS 07
GHS 08
Gefahr
|
Gefahrenklassen
+ Kategorie
Oxidierende Feststoffe 3
Akute Toxizität 4
Reproduktionstoxizität
Df 1B
Spez. Zielorgantoxizität e. 3 (Atemwege)
Schwere Augenschädigung 1 |
HP-Sätze
(siehe Hinweis)
H 272, 302, 318, 335,
360Df
P 210, 220, 260, 280.1-3+7, 305+351+338, 301+312
Entsorgung
in Behälter separat sammeln
|
|
Deutscher Name |
Englischer Name |
CAS 13517-20-9 |
Natriumperoxoborat Trihydrat
(früher: „Natriumperborat“)
|
Sodium peroxoborate trihydrate
(„Sodium perborate“) |
Hinweise
für Schulen: Natriumperoxoborat ist
ein reprotoxischer Stoff der Kategorie 1B. In
Deutschland dürfen werdende und stillende Mütter, sowie
Schülerinnen und Schüler mit diesem Stoff nicht arbeiten. Es
wird empfohlen, diesen Stoff an Schulen nicht aufzubewahren. Die Wirkung eines Bleichmittels auf Textilien kann auch mit Wasserstoffperoxid oder mit den käuflich erhältlichen Haushalts-Bleichmitteln auf der Basis von Natriumpercarbonat gezeigt werden.
Eigenschaften
Natriumperoxoborat
Trihydrat ist ein weißes, kristallines Pulver, das sich in Wasser
nur mäßig löst. Früher wurde es als
„Natriumperborat Tetrahydrat“ bezeichnet, was aber der chemischen
Zusammensetzung nicht entspricht. Solange es trocken und kühl
aufbewahrt wird, ist es stabil. Beim Erwärmen auf 60 °C in
einer wässrigen Lösung zerfällt es zu Wasserstoffperoxid und Natriumhydrogenborat. Das Wasserstoffperoxid setzt gleichzeitig Sauerstoff
frei, der bleichend wirkt. Beim stärkeren Erhitzen oder aber auch
an feuchter Luft wird ebenfalls Sauerstoff freigesetzt.
Natriumperoxoborat kann durch starke Reibung explodieren, und es bildet
mit oxidierbaren Stoffen explosionsfähige Mischungen.
|
Herstellung
Zuerst wird eine Natriummetaborat-Lösung aus Borax und Natronlauge hergestellt (I). In diese Lösung gibt man Wasserstoffperoxid, das mit dem Natriummetaborat zum Natriumperoxoborat Trihydrat reagiert (II).
(I) Na2B4O7 + 2 NaOH 4 NaBO2 • H2O
(II) 2 NaBO2 • H2O + 2 H2O + H2O2 Na2[B2(O2)2(OH)4]
• 3H2O
|
Verwendung
Natriumperoxoborat Trihydrat wird als Bleichmittel in Waschmitteln eingesetzt, da beim Erwärmen in wässriger Lösung aktiver Sauerstoff
freigesetzt wird. Diese Verwendung führt zu borsalzhaltigen
Abwässern. Da Bor ein reprotoxisches Potenzial hat, ersetzt man das
borhaltige Salz in den Waschmitteln zunehmend
durch Natriumpercarbonat. Natriumperoxoborat wurde früher auch als
Konservierungsstoff in Augentropfen oder zum Bleichen oder „Bleaching“ von Zähnen verwendet.
|
|