Calcit aus Mexiko
|
|
|
Bild
1: Calcit mit Eisen- und Kupfererzen,
Ojuela Mine, Durango, Breite 8,5 cm
|
Bild
2: Calcit (Ausschnitt),
Ojuela Mine, Bildbreite 3 cm
|
Bild 3: Calcit (vergrößerter Ausschnitt),
Ojuela Mine, Bildbreite 1,5 cm
|
Vom Nordwesten des Bundesstaates Chihuahua
bis in den Südosten des Bundesstaates Guerrero ziehen sich die Erzlagerstätten
quer durch Mexiko. Der Gold- und Silber-Abbau fand schon vor Kolumbus statt
und wurde seit dem 16. Jahrhundert systematisch betrieben. Seit Ende des
19. Jahrhunderts kommen aus den Erz-Abbaugebieten erstklassige Calcite
auf den Markt. Im Bundesstaat Durango liegt bei Mapimí die berühmte Ojuela Mine, die 1598 durch die Spanier entdeckt wurde. Sie ist als das „Tsumeb von Mexiko“ bekannt geworden. Die auf den Bildern 1 bis 3 abgebildete Stufe ist typisch für die Ojuela Mine, die Calcitkristalle sitzen auf einer Matrix mit gelben bis roten Eisenerzen und sind von grünlichen Kupfermineralen durchdrungen.
|
|
|
Bild
4: Calcit auf Adamin,
Ojuela Mine, Durango, Breite 7 cm
|
Bild
5: Calcit (Ausschnitt),
Ojuela Mine, Bildbreite 3 cm
|
Bild 6: Calcit (weiterer Ausschnitt),
Ojuela Mine, Bildbreite 1,5 cm
|
Die Ojuela Mine ist berühmt für ihre Formen- und Farbenvielfalt, wenn verschiedene Minerale in Paragenese miteinander auftreten. Wenn die Calcitkristalle auf einem farbigen Rasen mit gelben Adaminkristallen sitzen, dann ist eine Stufe besonders reizvoll (Bild 4). Der Calcit ist in einer zweiten Generation später auf dem Adamin gewachsen. Die Bilder 5 und 6 zeigen Ausschnitte aus der gleichen Stufe.
|
|
|
Bild
7: Calcit-Aragonit-Rosen,
Ojuela Mine, Mapimí, Durango, 11 cm
|
Bild
8: Calcit
Mapimí, Durango, 14 cm
|
Bild 9: „Korallencalcit“: Calcit mit Aragonit,
Mapimí, Durango, 7 cm
|
Bild 7 zeigt eine Stufe von der Ojuela Mine mit Aragonit-Calcit-Rosen. Solche Stufen der Ojuela Mine sind sehr selten, sie kamen nur in einem Jahr von einer ganz bestimmten Stelle in der Mine auf den Markt. Auf den Bildern 8 und 9 sind Calcite zu sehen, die aus den Minen in der weiteren Umgebung der Ojuela Mine bei Mapimí stammen. Sie sind aufgrund ihrer bizarren Formen unter der Bezeichnung „Korallencalcit“ bekannt geworden. Der Calcit geht bei diesen Stufen teilweise in Aragonit über.
|
|
|
Bild
10: Calcit-Zwilling,
José Maria Patoni, Rodeo, Durango, 5 cm
|
Bild
11: „Kanonenspat“, San Martín Mine,
Zacatecas, 12 cm
|
Bild
12: „Papierspat“-Calcit, Mine Guanajuato,
Guanajuato, 15 cm
|
Die Stufe auf Bild 10 besitzt einen großen Zwilling nach dem ersten stumpfen Rhomboeder. Sie stammt aus einer Fundstelle bei José Maria Patoni in der Nähe von Rodeo im Bundesstaat Durango. In den tektonischen Rissen der verdichteten, vulkanischen Asche wachsen dort die Calcite, die sich im aufsteigenden, warmen Wasser gebildet haben. Bei Sammlern sehr begehrt ist der prismatische „Kanonenspat“ aus der San Martín Mine im Bundesstaat Zacatecas (Bild 11) oder aber auch der „Papierspat“ aus dem Bergwerk bei der Stadt Guanajuato im gleichnamigen Bundesstaat (Bild 12).
|
|
|
Bild
13: „Hundezahn"-Calcit,
Mina Buena Tierra, St. Eulalia, Chihuahua, 13 cm
|
Bild
14: Stalaktitischer Calcit,
Santa Eulalia Distrikt, Chihuahua, 14 cm
|
Bild
15: Calcit mit Phantomen,
San Antonio Mine, St. Eulalia, Chihuahua, 13 cm
|
Auch der Bundesstaat Chihuahua ist für seine wunderschönen Calcite berühmt. Bild 13 zeigt einen „Hundezahn“-Calcit aus der Mina Buena Tierra. So wird eine braune Pseudomorphose bezeichnet, bei der der Calcit durch andere Minerale wie Hämatit ersetzt wurde. Auf
Bild 14 ist ein Stück eines stalaktitischen Calcits aus dem Santa Eulalia Distrikt zu sehen. Beim rhomboedrischen Calcit aus der San Antonio Mine auf Bild 15 sind Phantome vorhanden. Die Phantombildungen wurden durch Hämatit-Einschlüsse und vorübergehende Wachstums-Stillstände verursacht.
|
|
|
Bild
16: Calcit in Quarz-Geode mit Achat,
Las Choyas, Chihuahua, 6 cm
|
Bild
17: „Papierspat“-Calcit in Geode,
Las Choyas, Chihuahua, 14 cm
|
Bild
18: Rhomboedr. Calcit auf Hemimorphit
El Potosi Mine, Santa Eulalia, Chihuahua, 4 cm
|
Aus Mexiko stammen auch hervorragende Achate. Die Achate aus Las Choyas sind wegen ihrer blauen Farbe bekannt. Manchmal stoppte das Achat-Wachstum, und es bildeten sich Quarzkristalle in der Geode. Als „3. Generation" wachsen manchmal Calcitkristalle in der Geode (Bild 16). Je nach Wachstumsbedingungen kann sich auch Papierspat bilden (Bild 17). Sehr bekannt sind die Kombinationen von Calcit mit Hemimorphit aus der El Potosi Mine im Santa Eulalia District (Bild 18). Ähnliche Paragenesen findet man auch in der Ojuela Mine.