

Pseudomalachit vom Silberbrünnle bei Gengenbach
Der Pseudomalachit ist ein smaragdgrünes Mineral, das dem
Malachit täuschend ähnlich ist. Chemisch ist es aber völlig anders aufgebaut. Es besteht aus einem Kupferhydroxidphosphat. Die Strichfarbe ist etwas dunkler als die des Malachits. Das Mineral ist manchmal dunkel gefleckt. Es bildet selten prismatisch-tafelige Kristalle aus, die durchscheinend sind. Häufiger sind nierige, knollige, erdige oder radialfaserige Aggregate. Der Pseudomalachit löst sich zwar in Salzsäure, braust aber im Vergleich zum Malachit mit Salzsäure nicht. Er schmilzt vor dem Lötrohr zu einem Kügelchen mit Kupferkern und gibt beim Erhitzen im Reagenzglas unter Dunkelfärbung Wasser ab.
Das Foto ganz oben zeigt eine Stufe aus der ersten bekannten Fundstelle und Typlokalität Rheinbreitbach bei Linz am Rhein. Auch am Silberbrünnle bei Gengenbach im Schwarzwald kommt er vor. Reichhaltige Vorkommen gibt es in den Kupfererzlagerstätten in der Demokratischen Republik Kongo.
Wie der Malachit wurde auch der Pseudomalachit in der Vergangenheit zur Herstellung eines grünen Pigments für die Malerei verwendet. Als Kupfererz hat er keine Bedeutung, weil er zu selten vorkommt. Gelegentlich werden Stücke zu Schmucksteinen verschliffen.