engl. Enstatite
Eigenschaften
Enstatit ist ein häufig vorkommendes Mineral mit hoher Härte, das aus einem Magnesiumsilicat aufgebaut ist, es wird zu den Orthopyroxenen gezählt. Im reinen Zustand ist ein Enstatit farblos oder weiß, durch Fremdbeimengungen mit Eisen-Ionen kann er sich gelb, bräunlich oder grünlich färben. Die Kristalle zeigen Glasglanz, auf den Spaltflächen auch Perlmutterglanz. Die Spaltbarkeit ist gut nach dem Prisma.
Enstatit hat mit 1840 °C einen sehr hohen Schmelzpunkt, das Mineral ist vor dem Lötrohr kaum schmelzbar. Es widersteht auch fast allen Säuren.


Varietät Bronzit vom Hohenwarthberg bei Schönbühel an der Donau in Niederösterreich


Rotbrauner Enstatit in einem Hohlraum eines Schwemmblocks im Batamote Wash, Pima County, Arizona


Enstatit aus dem Batamote Wash
Varietäten
Als
Bronzit wird eine Varietät des Enstatits bezeichnet. Die Bronzefärbung wird durch Eisen-Fremdbeimengungen verursacht. Es existieren auch Bronzit-Varietäten mit Calcium- oder Vanadium-Beimengungen.
Kristallformen und Wachstum
Ein Enstatit kristallisiert nach dem orthorhombischen System. Der Habitus der Kristalle ist kurzprismatisch bis dicktafelig. Es können sich sehr große Kristalle entwickeln, die dann aber nicht besonders gut ausgebildet sind. Auch körnige oder derbe Aggregate kommen vor.
Geschichte
Als Typlokalität gilt der Berg Zdar in Tschechien. Die Erstbeschreibung erfolgte im Jahr 1855 durch den deutschen Mineralogen Gustav Adolf Kenngott (1818–1897). Er benannte es aufgrund des hohen Schmelzpunktes nach dem griechischen Wort
enstates („Widersacher“).
Vorkommen
Enstatit findet sich in magnesiumreichen, magmatischen Gesteinen und in Meteoriten. Das Mineral kann auch metamorph entstehen, zum Beispiel in den Pyroxenhornfelsen. Begleitminerale sind Olivin, Diopsid, Forsterit, Klinopyroxene, Magnesit, Phlogopit, Rutil, Spinell, Talk und einige weitere. In Deutschland wird der Entstatit zum Beispiel in der Vulkaneifel gefunden, gut ausgeprägte, gelbliche Kristalle gibt es im Steinbruch Wannenköpfe bei Ochtendung oder am Ettringer Bellerberg. Das ausgetrocknete Flussbett Batamote Wash befindet sich bei Ajo im Pima County im US-Bundesstaat Arizona. Die Schwemmblöcke des Batamote Craters enthalten in den Hohlräumen braunrote Enstatit-Kristalle. Im Steinbruch Hohenwarthberg bei Schönbühel an der Donau in Niederösterreich wird die Varietät Bronzit gefunden.
Verwendung
Enstatit wird wegen seiner hohen Härte zu Schmucksteinen verschliffen. Aufgrund seiner Härte und seiner Hitzebeständigkeit dient das Mineral in der Industrie zur Herstellung von keramischen Produkten und feuerfesten Materialien. Enstatit kommt in einigen Gesteinsarten vor: Aufgrund des Anteils und der Zusammensetzung lassen sich Rückschlüsse über den Aufbau des Erdmantels und über geologische Prozesse ziehen. Das Mineral ist auch Bestandteil der Chondrit-Meteoriten. Durch das Mineral gewinnen die Astronomen Erkenntnisse, wie die Planeten ursprünglich entstanden sind.