Startseite  >>  Chemikalien  >>  Chemie im Haushalt

WC-Reiniger
 
WC-Reiniger Gefahr
Stoff reizend (oder ätzend)
Bei Haut- und Augenkontakt Reizungen oder schwere Schäden möglich
Reizt beim Einatmen die Atemwege
Aufbewahrung
Verschluss mit Kindersicherung
Verschlossener Schrank für Kinder unzugänglich
Nicht zusammen mit Lebensmitteln aufbewahren
Schutzbrille anziehen! Schutzhandschuhe anziehen! Schutzbrille, Schutzhandschuhe, gute Raumlüftung

Inhaltsstoffe
Die Inhaltsstoffe der verschiedenen WC-Reiniger unterscheiden sich erheblich. Besonders aggressiv wirken flüssige Reiniger, die die stark ätzende Ameisensäure enthalten. WC-Reiniger können auch Salzsäure oder Phosphorsäure enthalten. Granulate enthalten Natriumcarbonat oder Natriumhydrogencarbonat, die zusammen mit Natriumhydrogensulfat ein Aufschäumen bewirken. Umweltschonende und eher sanfte WC-Reiniger enthalten organische Säuren wie Citronensäure. Weitere mögliche Inhaltsstoffe sind Tenside, Duftstoffe, Desinfektionsmittel oder Verdickungsmittel zur Erhöhung der Haftfähigkeit in der Kloschüssel.

Gefahren
Beim Einatmen der Ameisensäure-Dämpfe - beispielsweise bei schlechter Lüftung - können schwerer Husten oder Atemnot auftreten. Bei Augenkontakt mit allen Säuren besteht die Gefahr einer schweren Augenschädigung. Bei Hautkontakt brennen oder schmerzen die betreffenden Stellen oder es bilden sich Schwellungen. Toilettensteine, Tabs oder Discs werden von Kindern als Spielzeug angesehen. Wenn sie darauf herumkauen, besteht die Gefahr einer Verätzung im Mund, in der Speiseröhre oder im Magen. Beim Zusammenschütten mit Reinigern auf Chlor-Basis, kann Chlorgas entstehen. Dann besteht Lebensgefahr.

Aufbewahrung
Die Flaschen müssen eine Kindersicherung enthalten und werden in einem verschlossenen Schrank getrennt von Lebensmitteln aufbewahrt. WC-Reiniger dürfen im Haushalt nur im Originalbehälter aufbewahrt werden. Bei Kleinkindern im Haushalt sollte man besser auf Toilettensteine oder Tabs verzichten.

Sicherer Umgang
Die Gebrauchsanleitung ist unbedingt zu lesen. Vor dem Einsatz muss geprüft werden, ob die Lüftung im WC oder Bad ausreichend ist. Schutzbrille und Schutzhandschuhe sind notwendig. Umweltschonende WC-Reiniger sind zu bevorzugen. Im Raum dürfen sich während des Reinigungsprozesses keine anderen Personen und vor allem keine Kinder aufhalten. Die Flaschen müssen nach jeder Entnahme sofort wieder verschlossen werden. Nach der angegebenen Einwirkungszeit wird das Klosett mit der Bürste bearbeitet, dann erfolgt eine ausgiebige Spülung mit Wasser. Auch die Schutzhandschuhe sollten gut gewaschen werden.


Sicheres Arbeiten mit ätzenden Stoffen

Ausschnitt aus Film: Sicheres Arbeiten mit ätzenden Stoffen   > Film



Anwendungen
WC-Reiniger sollen Gerüche, Urinstein und Kalkablagerungen entfernen. Damit der Reiniger gut wirkt, müssen die Inhaltsstoffe an schwer zugänglichen Stellen der Klosettschüssel gut haften können. Der Einsatz von Desinfektionsmitteln ist wenig sinnvoll, es werden dabei auch die Mikroorganismen in den Kläranlagen geschädigt.

Erste-Hilfe
  • Bei Hautkontakt sofort mit viel Wasser und Seife ausgiebig spülen.
  • Bei Atembeschwerden an die frische Luft gehen; falls sich Situation nicht bessert, ärztliche Hilfe hinzuziehen.
  • Bei Augenkontakt mit reizenden oder ätzenden Stoffen muss das betroffene Auge sofort unter fließendem Wasser bei weit gespreiztem Lidspalt gespült werden. Man hält den Kopf so, dass der Stoff nicht in das andere Auge gelangt. Die Spülung erfolgt mindestens 15 Minuten lang, möglichst bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes.
  • Wenn Kinder WC-Steine oder Tabs in den Mund nehmen, müssen diese sofort aus dem Mund entfernt werden. Auch wenn flüssige WC-Reiniger in den Mund gelangen oder getrunken werden, muss der Mund mit viel Wasser ausgespült werden. Danach trinkt die Person Wasser in kleinen Portionen. Keinesfalls darf Erbrechen verursacht werden. Rettungsdienst alarmieren.

© Thomas Seilnacht / Benutzerhandbuch / Lizenzbestimmungen / Impressum / Datenschutz / Literaturquellen