Startseite  >>  Chemikalien  >>  Chemie im Haushalt

Abflussreiniger, Rohrreiniger

Abflussreiniger Gefahr (bei Reinigern mit alkalisch wirkenden Stoffen)
Stoff stark ätzend
Bei Haut- und Augenkontakt schwere Schäden möglich
Bei der Einnahme durch Kinder besteht Lebensgefahr
Aufbewahrung
Verschluss mit Kindersicherung
Verschlossener Schrank für Kinder unzugänglich
An trockenem Ort, fern von Lebensmitteln aufbewahren
Schutzbrille anziehen! Schutzhandschuhe anziehen! Schutzbrille, Schutzhandschuhe, gute Raumlüftung

Inhaltsstoffe
Die Inhaltsstoffe der Abflussreiniger variieren. Die wirksamsten Reiniger mit anorganischen Stoffen enthalten Natriumhydroxid, Aluminium und Salze wie Natriumcarbonat und Nitrat. In einigen Produkten ist auch Natriumhypochlorit enthalten. Die Aluminiumpartikel erzeugen zusammen mit den alkalisch wirkenden Stoffen Wärme, dabei wird Wasserstoff frei. Damit keine explosiven Wasserstoff-Luftgemische entstehen, ist Nitrat enthalten, das den Wasserstoff zu Ammoniak oxidiert. Abflussreiniger auf Enzymbasis sind weniger aggressiv. Der Vorteil ist, dass sie kaum ätzend wirken. Der Nachteil ist, dass diese Abflussreiniger mehrere Stunden einwirken müssen.

Gefahren
Bei Haut- und Augenkontakt treten schwere Verätzungen auf. Schon ein Spritzer im Auge kann das Augenlicht gefährden. Wenn Kinder aus der Flasche trinken oder das Granulat essen, besteht Lebensgefahr, da schwere Verätzungen im Mund- und Speiseröhrebereich auftreten. Gelangt Wasser in eine Flasche mit Natriumhydroxid, kann sich der Inhalt der Flasche stark erwärmen, bei Produkten mit Aluminium ist dann sogar eine Explosion möglich.


Einsatz eines Abflussreinigers

Ausschnitt aus Film „Abfluss sicher reinigen“   > Film


Aufbewahrung
Die Flaschen müssen eine Kindersicherung enthalten und werden in einem verschlossenen Schrank aufbewahrt.
Abflussreiniger dürfen im Haushalt nur in der Originalflasche aufbewahrt werden.

Sicherer Umgang
Beim Arbeiten mit Abflussreiniger müssen Schutzbrille und Schutzhandschuhe getragen werden. Die Gebrauchsanweisung ist genau zu lesen, es darf auf gar keinen Fall mehr eingesetzt werden wie angegeben. Sind die Abflussrohre porös oder undicht, darf kein Abflussreiniger eingesetzt werden. In jedem Fall ist vorher eine mechanische Reinigung, zum Beispiel mit einem Saugstöpsel, vorzunehmen. Abflussreiniger sind nur als letzte Alternative einzusetzen. Während der Einwirkung dürfen keine anderen Personen und vor allem auch keine Kinder versehentlich in den Raum gelangen. Nach der Reinigung ist mit viel Wasser zu spülen. Die Schutzhandschuhe müssen danach mit Wasser gespült werden.


Natronlauge zerstört Haare

Ausschnitt aus Film: Natronlauge zerstört Haare   > Film


Anwendungen
Man gibt einen Löffel oder die angegebene Menge auf der Gebrauchsanweisung in den Abfluss und füllt wenig Wasser dazu. Dann muss das Gemisch einige Minuten lang einwirken. Bei der Vermischung von granulatförmigen Abflussreinigern entsteht eine Lauge, die Haare zerstören kann. Bei flüssigen Reinigern auf anorganischer Basis liegt diese Lauge bereits im Reiniger vor. Nach der Einwirkung spült man gut mit Wasser nach, damit keine Laugenreste mehr vorhanden sind. Bei Verkalkungen wirken Abflussreiniger nicht. Dafür sind Entkalker zuständig.
Bei Reinigern auf enzymatischer Basis bauen die enthaltenen Enzyme Fett und das Eiweiß der Haare enzymatisch ab.

Erste-Hilfe
  • Bei Hautkontakt sofort mit viel Wasser und Seife ausgiebig spülen.
  • Bei Augenkontakt mit reizenden oder ätzenden Stoffen muss das betroffene Auge sofort unter fließendem Wasser bei weit gespreiztem Lidspalt gespült werden. Man hält den Kopf so, dass der Stoff nicht in das andere Auge gelangt. Die Spülung erfolgt mindestens 15 Minuten lang, möglichst bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes.
  • Wenn Kinder Abflussreiniger trinken oder in den Mund nehmen: Sofort Wasser in kleinen Portionen in den Mund nehmen, spülen, wieder ausspucken, das Ganze wiederholen und Wasser trinken. Keinesfalls darf Erbrechen verursacht werden. Bei ätzenden Stoffen ist sofort der Rettungsdienst zu alarmieren.

© Thomas Seilnacht / Benutzerhandbuch / Lizenzbestimmungen / Impressum / Datenschutz / Literaturquellen