Kohlenstoffdioxid
CO2
CAS 124-38-9

Kohlenstoffdioxid
Kohlendioxid
Carbon dioxide

Molmasse

AGW 
Dichte
 

Sublimationspunkt
Wasserlöslichkeit

44,010 g/mol
 
5000 ml/m3 oder 9,1 g/m3 (TRGS 900) 
1,9767 g/l (Gas, 0° C, 1013 hPa)
(CO2 zu Luft = 1,53) 
−78,464 °C
Konz. bei 25°C 1,501 g/l


Farb- und  geruchloses Gas 

Flasche
Gefahrenklassen + Kategorie

Gase unter Druck, verdicht. Gas
HP-Sätze (siehe Hinweis)
H 280  P 280.3, 410+403
Entsorgung
  Lüftung, Flaschen zum Depot  
Piktogramme
GHS 04
Achtung
Seite oben Eigenschaften
Wirkung auf den menschlichen Körper

Kohlenstoffdioxid ist ein Bestandteil der Luft, es ist im Wasser gelöst, und es kommt im Stoffwechsel der Lebewesen vor. Die Atmosphäre der Erde enthält 0,04 Volumenprozent Kohlenstoffdioxid. In dieser Konzentration wirkt das Gas nicht schädlich. Zu hohe Gehalte in der Atemluft wirken toxisch, auch wenn genügend Sauerstoff vorhanden ist. Der Arbeitsplatzgrenzwert liegt bei 0,5 Volumenprozent. Bei Volumenkonzentrationen von drei bis fünf Prozent beginnt man schnell zu atmen. Ab einer Konzentration von sechs Volumenprozent besteht die Gefahr, dass man ohnmächtig wird. Noch höhere Konzentrationen wirken tödlich.


Chemisch-physikalische Eigenschaften

Kohlenstoffdioxid ist ein farb- und geruchloses Gas mit einem schwach säuerlich schmeckenden Geschmack. In einem Liter Wasser kann man etwa 0,880 Liter Kohlenstoffdioxid auflösen. Das Gas ist schwerer als Luft und kann in einem offenen Behälter eine Weile aufbewahrt werden. Es unterhält die Verbrennung nicht, Flammen erlöschen bei Volumenkonzentrationen von acht bis zehn Prozent Kohlenstoffdioxid in der Luft. Der chemische Nachweis von Kohlenstoffdioxid im Labor erfolgt mit Kalkwasser, einer Lösung von Calciumhydroxid in Wasser.

Erhitzen von Eisen(III)-oxid
Lupe Eine Kerzenflamme erstickt in einem Behälter mit CO2.

Bei 20 °C und 55,4 Bar Druck kann Kohlenstoffdioxid zu einer farblosen, leicht beweglichen Flüssigkeit verflüssigt werden. Vermindert man den Druck rasch, entsteht so viel Verdunstungskälte, dass die Temperatur auf weniger als −80 °C abkühlt und fester Kohlensäureschnee entsteht, der unter dem Namen Trockeneis bekannt ist. Dieser Schnee bildet sich auch bei der Verwendung von kohlenstoffdioxidhaltigen Feuerlöschern. Trockeneis geht bei −78,48 °C sofort in gasförmiges Kohlenstoffdioxid über. Dieses Phänomen, des Überspringens der flüssigen Zustandform, wird als Sublimation bezeichnet. 

Thermitversuch
Lupe
Ein Magnesiumband brennt auch in Trockeneis weiter.

Film erhältlich auf >DVD    

Beim Erhitzen ist das gasförmige Kohlenstoffdioxid sehr beständig. Erst oberhalb von 2000 °C spaltet es sich allmählich in Kohlenstoffmonooxid und Sauerstoff:

CO2 im Gleichgewicht zu   CO  + ½ O2      ΔHR = +282 kJ/mol 

Durch unedle Metalle wie Magnesium wird Kohlenstoffdioxid zu Kohlenstoff reduziert:

CO2  +  2 Mg reagiert zu  2 MgO  +  C    ΔHR = −809 kJ/mol 

Aus diesem Grund brennt ein Magnesiumband in einem mit Kohlenstoffdioxid gefüllten Behälter weiter. Mit Wasserstoff kann CO2 bei hohen Temperaturen sogar zu Methan reduziert werden. Kohlenstoffdioxid ist gut wasserlöslich, es löst sich unter Bildung von Kohlensäure:

CO2  +  H2im Gleichgewicht zu   H2CO3   


Seite oben Herstellung
Eisen(III)-oxid wird durch das Mahlen von Roteisenerz und einem anschließenden Reinigungsprozess gewonnen. Man erhält es auch durch das Glühen von Eisen(III)-nitrat oder Eisensulfat und beim Rösten von Pyrit.
Seite oben Verwendung
Große Bedeutung hat das Eisen(III)-oxid zur Herstellung von Roheisen im Hochofen. Als Eisenoxidrot wird es als beständiges Pigment für Rostschutzanstriche, Anstrichfarben und zum Färben von Keramik verwendet. Thermitmischungen für das Thermitschweißen enthalten ebenfalls Eisen(III)-oxid. Es ist als Lebensmittelzusatzstoff E 172 zugelassen und eignet sich zum Anfärben von Wurstwaren. Aufgrund seiner Magnetisierbarkeit eignet sich Eisen(III)-oxid als Trägermaterial auf Tonbändern, die heute noch bei professionellen Musikproduktionen eingesetzt werden.

Eisenoxidpigmente
Lupe
Eisenoxidpigmente sind in verschiedenen Farben erhältlich.

Weitere Infos und Medien
Demonstrationen: Reduktionen (mit Thermitversuch)
Eisenoxidpigmente und Rote Erden für die Malerei
Infos zum Thermitschweißen
Infos zum Hochofenprozess
Kopiervorlage zum Hochofen
Das Mineral Hämatit
© Thomas Seilnacht / Benutzerhandbuch / Lizenzbestimmungen / Impressum / Datenschutz / Literaturquellen